Dieser Wolkenkratzer hat neue Massstäbe gesetzt: Damit er überhaupt hochgezogen werden konnte, wurde zuerst eine fast ein Meter dicke Stützmauer 70 Meter tief in den Boden gegossen. Die Ausgrabungsfläche am Berghang betrug 25000 Quadratmeter, und darauf entstand dann das höchste Gebäude in Monaco.
Erstellt wurde es von der Groupe Marzocco, einer führenden Immobiliengruppe im Fürstenturm, die von dem italienstämmiger Chairman und Managing Director Claudio Marzocco zusammen mit seinem Bruder Luca sowie seinen Söhnen und Neffen Daniele, Niccolo' and Domenico geleitet wird. Als die Familie noch in Italien lebte, wurde Claudio zwei Wochen von der Mafia entführt. Er konnte sich aber nach zwei Wochen selbst befreien und vor den Entführern flüchten. Nach diesen Ereignissen siedelte die Familie in den 80er Jahren nach Monaco über. Die Familie Marzocco spielt im Fürstentum eine bedeutende Rolle; neben dem erfolgreichen Immobiliengeschäft ist man im Yacht Club de Monaco vertreten und natürlich im elitären Golfklub. Zudem feierte die Familie Erfolge mit einem professionellen Pferderennstall in Frankreich. Man kennt sich, vor allem unter den Besserbetuchten. Und so erzählt man sich in Monaco, dass allerlei interessante Persönlichkeiten im Tour Odéon eingezogen sind.
Penthouse mit fünf Stockwerken
Das aussergewöhnliche fünfstöckige Penthouse ist weiterhin im Besitz der Groupe Marzocco. Die 3500 Quadratmeter grosse Wohnung in den Stockwerken 45 bis 49 verfügt über einen grossen Swimmingpool und einen grandiosen Panoramablick.
Das Penthouse erstreckt sich über fünf Etagen.
Interessant ist übrigens, dass die untere Hälfte der insgesamt 250 Wohnungen im Tour Odéon dem Staat gehört, die obere Hälfte ist privat. Und so leben wohlhabende Prominente und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gemeinsam im Turm.
Zur aufreibenden Geschichte des Turms gehören auch Bürgerproteste gegen den Bau an sich – Thema Schattenwurf. Und die Einheimischen der benachbarten französischen Stadt Beausoleil kritisierten, dass der Wohnturm ihre Immobilienwerte mindere.
Heute ist alles vergessen: Der Tour Odéon an der Avenue de l’Annonciade ist fester Bestandteil des monegassischen Panoramas. Rund 80 000 Kubikmeter Beton und 10 000 Tonnen Stahl wurden dafür verbaut, die Glasfassade bedeckt eine Fläche von 42 000 Quadratmetern. Es gibt 15 Aufzüge, davon führt einer direkt ins Penthouse. Zudem gibt es unterirdisch weitere zehn Etagen mit 550 Parkplätzen.
Gefragtes Investitionsobjekt
Pracht und Grösse passen zum Image von Monaco, das bekannt ist für aussergewöhnliche Immobilien, eine vorteilhafte Besteuerung und eine hohe Lebensqualität. Die Groupe Marzocco hat beim Wohnturm nur mit den Besten ihres Fachs gearbeitet: Der renommierte Fotograf und Innenarchitekt Alberto Pinto gestaltete die gesamte Inneneinrichtung, für die Begrünung arbeitet man mit dem Gartenarchitekten Jean Mus, und für die Beleuchtung wurde mit Yann Kersalé ein bekannter Fachmann geholt. Zum Abschluss dekorierte der kroatisch-französische Künstler Matéo Mornar mit seinen Wandskulpturen den Eingangsbereich. Mit all diesem Luxus wurden die Wohnungen auch beliebt bei Investoren, die entweder Geld parkieren wollen oder auf eine Wertsteigerung hoffen. Aktuell werden auf verschiedenen Immobilienportalen einige Wohnungen zum Kauf angeboten.