Fans der nostalgischen Bahnwelt können sich erinnern: Vor den Pandemiejahren verkehrte der Luxuszug «Grand Hibernian» ab Dublin und quer durch Irland und Nordirland. Man offerierte mehrtägige Rundfahrten und besuchte unter anderem Cork, Killarney und Galway. Anbieterin war die auf den Bermudas domizilierte Belmond Ltd., ein Luxusunternehmen für Hotels, Züge, Flusskreuzfahrten und Safaris. Das Unternehmen gehört seit 2019 zur börsennotierten LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE, der weltweiten Branchenführerin der Luxusgüterindustrie.
Belmond konzentriert sich auf Slow Luxury und lädt seine Gäste ein, auf Reisen die Zeit zu geniessen und sich mit Natur, Menschen und Kultur der besuchten Orte zu verbinden. Und so hat Belmond das Projekt «Grand Hibernian» und dessen Schlaf- und Restaurantwagen in einem mehrjährigen Prozess in ein neues, hervorragendes Angebot eingebracht: Seit wenigen Wochen fährt der «Britannic Explorer» ab Londons Victoria Station durch England und Wales. Der neue Luxuszug besteht aus zwei eleganten Restaurantwagen, Malva und Samphire, einem Barwagen sowie, und das ist ziemlich exklusiv, einem Spa-Wagen.
Live-Auftritte inklusive
Dazu kommen 18 luxuriöse Suiten, drei davon sind sogenannte Grand Suites mit rund elf Quadratmetern. Die Innendekoration der Suiten toppt die einstigen Schlafwagen des Nostalgie-Istanbul-Orient-Expresses, mit fein gemeisselter Eichenvertäfelung, marmorierten Tischplatten, plüschigen Samtsofas und dicken Teppichen mit Trompe-l’oeil-Muster. Das Design stammt vom renommierten Londoner Studio Albion Nord und ist mit seinen Grün- und Cremetönen von Landhäusern und Gärten inspiriert. Die Atmosphäre soll an eine englische Gartenparty erinnern, gediegen, relaxt und unaufgeregt. Der auf der Titelseite gezeigte Aussichtswagen ist der gesellschaftliche Mittelpunkt des Zuges. Tagsüber geniesst man entspannt die langsam vorbeiziehende Landschaft – immerhin ist Grossbritannien ja die Geburtsstätte des Schienenverkehrs –, und abends unterhält man sich bei allerlei Veranstaltungen, inklusive einzelner Live-Auftritte. Begleitet von inspirierenden Cocktails, handgemachten Gins und Craft-Bieren. Das Publikum ist kosmopolitisch, die meisten tragen eigene Reiseanekdoten im Gepäck und können Erinnerungen aus aller Welt teilen. Daneben geniesst man das kulinarische Angebot des Guide-Michelin-preisgekrönten Küchenchefs Simon Rogan. Er offeriert einfallsreiche britische Menüs, verfeinert mit saisonalen und regionalen Zutaten. Zurückziehen kann man sich nicht nur in die eigene Suite, sondern mit entsprechender Vorbuchung auch in die mit Marmor und Glaswänden ausgestattete Wellnesssuite. Im Spa-Wagen werden wohltuende Gesichts- und Massagetherapien für Körper, Geist und Seele angeboten. Und wer sich weiterberaten lassen will, kann während der Aufenthalte des Zuges an den Destinationen passende Achtsamkeitsaktivitäten unternehmen, etwa Yoga oder Wandern.
Der «Britannic Explorer» bietet mehrere Strecken an, beispielsweise die Cornwall-Route an Englands Südwestspitze mit der zerklüfteten Küste von Penzance und den charmanten Dörfern rund um Lostwithiel. Ein anderes Angebot führt ins Lake District – manche bezeichnen es als Englands schönstes Naturwunder. Auf einer dritten Route fährt man durch Wales mit seinen Bergen des Snowdonia-Nationalparks und den Stränden von Pembrokeshire.
Vier Tage für 14 000 Franken
Diese Art von Luxus ist nicht billig. Beispiel: Die viertägige Reise «Cornwall Highlights» kostet in einer Doppelsuite rund 14 000 Franken für zwei Personen. Inbegriffen sind alle Mahlzeiten, Wein, alkoholische Getränke und Ausflüge. Dazu kommen Anreise- und Übernachtungskosten in London. Alle Abteile verfügen über eine eigene Dusche und ein eigenes WC; in den Doppel-Suiten wird das Sofa für die Nacht in ein komfortables Bett umgewandelt - zu einem Grand Lit mit Massen 190 mal 140 Zentimeter. Jede Kabine ist mit einer regulierbaren Heizung und Ventilatoren ausgestattet. Gebucht werden kann der Britannic Explorer über die offizielle Website von Belmond.com oder bei einem spezialisierten Schweizer Reisebüro.