Casablanca? Da kommt einem doch direkt Rick Blaine in den Sinn. Der von Humphrey Bogart gespielte zynische Besitzer des Rick’s Café Americain bewegt sich im 1943 erschienenen Kultfilm geschmeidig zwischen den unterschiedlichsten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zuflucht in seinem Cafe suchten. Die Geschichte mit Rick, Ilsa und dem Widerstandskämpfer Victor László erzählt von einer Zeit, die es nicht mehr gibt.
Auch wenn das legendäre Royal Mansour Hotel in Casablanca erst später eröffnet wurde – mit seinem Stil und Flair hätte es ebenfalls Schauplatz des Films sein können. Auch weil es ebenfalls zum Treffpunkt für Menschen aus aller Welt wurde und sich hier allerlei Geschichten zwischen Europa und Nordafrika kreuzten. Es wurde 1953 als modernistisches Art-déco-Hotel mit traditioneller marokkanischer Architektur eröffnet und war, wie damals das Rick’s Café Americain, eng mit der Identität der Stadt verbunden. Benannt wurde das Hotel nach Ahmed al-Mansour Eddahbi, einem einflussreichen Sultan und Kriegshelden der marokkanischen Saadier-Dynastie von 1578 bis 1603. Er förderte Kunst und Architektur, und so wurde sein Name bis in die Gegenwart getragen und für eines der ersten Luxushotels Nordafrikas genutzt.
Rick's Café kann man besuchen
Das Hotel, das im Besitz der marokkanischen Königsfamilie ist, diente Politik, Gesellschaft und Tourismus bestens – kam aber dann doch in die Jahre. Die Komplettrenovation dauerte fast acht Jahre und hatte zum Ziel, den Geist des ursprünglichen Art-déco-Designs und der marokkanischen Handwerkskunst zu bewahren und gleichzeitig Luxus und modernste Technologie zu integrieren. Strahlend verjüngt eröffnete das «Royal Mansour Casablanca» im April 2024 wieder seine Tore. Das sich zentral an der Avenue des Forces Armées Royales im Art-déco-Viertel befindende Luxushotel verfügt über 149 Zimmer und Suiten sowie mehrere erstklassige Restaurants, beispielsweise die französische «La Brasserie». Ziemlich cool im Hotel ist auch «Le Rooftop» mit Bar und einem gemütlichen Restaurant. Wer hier beim Apéro über die Dächer Casablancas schaut, erinnert sich notgedrungen erneut an den Kultfilm von 1943. Ein bisschen etwas von der damaligen Atmosphäre, von diesem einzigartigen Abenteuergefühl, schwebt noch immer über der Altstadt und dem Hafen. Da möchte man doch am liebsten gleich auch das Rick’s Café Americain besuchen.
Fiktiv? Nicht ganz. Denn seit 2004 gibt es in Casablanca tatsächlich ein Rick’s Café; es ist eine freie Nachbildung des Schauplatzes aus dem Film «Casablanca» mit Ingrid Bergman und Humphrey Bogart. Das romantische Restaurant liegt am Boulevard Sour Jdid 248, etwas mehr als einen Kilometer vom «Royal Mansour» entfernt. Die Dekoration erinnert an den Film, und natürlich fehlt auch das Klavier nicht («Play it again, Sam»). Ein Besuch des Cafés ist bei Expats und Touristen sehr beliebt, insbesondere natürlich bei Amerikanern. Wer auf seiner Reise auch über Zeit für einen Ausflug nach Marrakesch verfügt, kann dort im 2010 eröffneten Schwesterhotel Royal Mansour Marrakech übernachten.
www.royalmansour.com, www.rickscafe.ma