Das Reformpaket für die Bankenregulierung Basel III steht. Zuletzt sorgte ein Kompromis für den Durchbruch. Nun bleibt abzuwarten, welche … Mehr
Ein Regulierungmarathon sei nicht hilftreich, sagte Andreas Dombret in einem Interview. Der Vortand der deutschen Bundesbank plädiert darum nach … Mehr
Die Grossbank drückt in Asien bei risikoreichen Anlagen auf die Kostenbremse. Grund sind die Kapitalvorschriften nach Basel III. Die UBS zieht … Mehr
Die UBS belegt Versicherer und Pensionskassen teilweise mit einem Strafzins von bis zu drei Prozent. Schuld ist nicht nur die SNB. Das Regelwerk … Mehr
Bis 2019 müssen Banken den Vorschriften des Reformpakets Basel III Folge leisten. Doch wie ist der aktuelle Stand? Das Beratungsunternehmen Roland … Mehr
Die Banken müssen 2019 den strengen Standards von Basel III genügen. Viele Banken sind laut einem Vergleich von 100 Geldhäusern auf einem guten … Mehr
UBS und Credit Suisse haben ihre Widerstandskraft entscheidend gestärkt, befinden die Währungshüter in einem neuen Gutachten. Die … Mehr
Währungskrieg, Finanzmarktregulierung, Wirtschaftskrise: Die Finanzminister der G7-Staaten hatten ein grosses Programm, als sie sich auf einem … Mehr
Die Schweizer Grossbank hat im Startquartal 988 Millionen Franken Reingewinn eingefahren. Ausserdem nahm die UBS viel Neugeld entgegen. Die Aktie … Mehr
Bei der Umsetzung des Bankenstandard Basel-III hapert es. Deutschland, die USA und elf weitere Staaten sind zum raschen Handeln aufgerufen … Mehr
Das Bankenregulierungsregime Basel III wird eine heutewenig beachtete Spielart von Hypotheken populärer machen. Die Rede ist von Libor-Hypotheken … Mehr
Für Andrej Kostin, Chef der zweitgrössten Bank Russlands VTB, ist klar: Viele Banken des Landes werden wegen der Eigenkapitalanforderungen nicht … Mehr
Der Notenbank von England geht das Banken-Regelwerk Basel III viel zu weit. Jetzt drängen die Notenbanker auf eine Vereinfachung. Mehr
Die Einführung schärferer Kapitalregeln für Banken in der Europäischen Union sind im EU-Parlament vorerst gescheitert. Teile des Gesetzeswerks … Mehr
In der Schweiz blieb es um das neue Regelwerk Basel III bisher bemerkenswert ruhig. Hinter den Kulissen rumort es jedoch ganz gewaltig. Mehr
Der Bundesrat hat die zum «Too big to fail»-Paket gehörenden Regeln zur Bankenliquidität erneuert. Damit sollen unter anderem die Auswirkungen … Mehr
Die Kantonalbanken nehmen die schärfere Regulierung der Branche ins Visier: Kleine und mittlere Banken würden dadurch überdurchschnittlich … Mehr
Vorbereitung für die nächste Krise: Ab Januar sollen alle europäischen Banken die neuen, verschärften Eigenkapitalregeln Basel III einhalten. Doch … Mehr
Die Credit Suisse hat ihre Kapitalbasis gestärkt - und mit dem eingesammelten Geld das angestrebte Ziel von 800 Millionen Franken übertroffen. Mehr
Die internationalen Bankenaufseher möchten den Spielraum der Kreditinstitute bei der Bewertung ihrer Ausfallrisiken einengen. Damit wollen sie … Mehr
Für die schnelle und konsequente Umsetzung der Basel-III-Standards braucht es eine robuste Bankenregulierung - und zwar weltweit. Dies fordert die … Mehr
Die baldige Ausgabe von Wandelanleihen in Millardenhöhe könnte die Eigenkapitaldecke der Credit Suisse noch 2012 kräftig aufpolstern. Zwei … Mehr
Die Nationalbank bleibt bei ihrer Nullzins-Politik und versorgt die Wirtschaft weiter grosszügig mit Liquidität. Für Aufsehen sorgte indes die … Mehr
Im Streit über schärfere Kapitalregeln für Banken in Europa scheint es zu einem Kompromiss zu kommen. Damit wäre der Weg frei für Verhandlungen … Mehr
16 Stunden Verhandlungen haben nicht gereicht: Die EU-Finanzminister müssen sich in zwei Wochen nochmals mit der Umsetzung schärferer … Mehr
Kurz vor dem entscheidenden Treffen der EU-Finanzminister zu den neuen Kapitalregeln für Banken läuft die Branche Sturm gegen nationale … Mehr
Die grössten Banken weltweit müssen sich noch erheblich strecken, um die neuen Kapitalvorschriften Basel III zu erfüllen. Mehr
Die EU-Finanzminister müssen persönlich ran: Der Streit um die neuen Eigenkapitalvorschriften für Europas Banken soll am 2. Mai auf einem … Mehr
Um zukünftig auch bei schweren Markteinbrüchen ohne staatliche Hilfe zurechtzukommen, müssen Schweizer Grossbanken ihre Eigenkapitalquote bis 2019 … Mehr
Für die weltgrössten Banken sind höhere Kapitalanforderungen geplant. Eine Studie kommt zum Schluss, dass dies für die Konjunktur positive Folgen … Mehr