• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Börse
Alle Stichwörter

Börse

FILE - President and CEO of Nvidia Corporation Jensen Huang delivers a speech during the Computex 2024 exhibition in Taipei, Taiwan, June 2, 2024. A rebound for Nvidia on Tuesday, June 25, 2024, is helping keep U.S. indexes close to their records Tuesday. (AP Photo/Chiang Ying-ying)
Banges Warten
Nvidia-Zahlen könnten die Börsen zum Beben bringen
Der Chipgigant veröffentlicht am Mittwoch seine Quartalszahlen. Sie könnten für kräftige Ausschläge an den Börsen sorgen – in beide Richtungen.
Dominic Benz
Grossabnehmer Seit die USA die russischen Dollar­reserven eingefroren haben, tauschen Notenbanken aus den Emerging Markets im grossen Stil Dollar gegen Gold. Auch die Handelsbilanzen werden ­zunehmend mit Gold ausgeglichen. Die De-Dollarisierung dürfte anhalten.
Allzeithoch erreicht
Die Welt befindet sich im Goldrausch
Notenbanken aus Schwellenländern lösten eine Gold-Hausse aus. Die Rekordjagd soll weitergehen. Mutige kaufen Minenaktien.
Erich Gerbl
<p>Das Logo der Onlinebank Swissquote auf einem Smartphone.</p>
Online-Bank im Höhenflug
Swissquote verdient im ersten Halbjahr deutlich mehr
Die Online-Bank legt im ersten Halbjahr zu. Das Kundenvermögen wächst auf einen Höchststand, womit die Analystenerwartungen übertroffen wurden.
<p>Der derzeitige Zinstrend begünstigt Hypothekarschuldner.</p>
Grosse Bewegung bei Festhypotheken
Was das Börsen-Beben für Wohneigentümer bedeutet
Die Marktturbulenzen an den Aktienmärkten führen zu einem Rückgang der Hypothekarzinsen. Wie sehen die Aussichten für die nächsten Monate aus?
Luca Niederkofler
<p>Christoph Keese: «Künstliche Intelligenz jetzt für prinzipiell überschätzt zu erklären, wäre ungefähr so, als hätte man zu Beginn der Dotcom-Krise dem Internet als Basistechnologie abgeschworen.»</p>
Gastkommentar
Börsencrash: Es ist nicht das Ende einer Ära
Die Kursstürze an den Börsen reflektieren eine Korrektur übertriebener Erwartungen. Doch Anlegende sollten der Börse nicht den Rücken kehren.
Christoph Keese
<p>Investmentmanager Ken Fisher: «Wenn Sie aktienähnliches Wachstum suchen, stellen Sie sich auf Volatilität ein. Wenn Sie das nicht können, müssen Sie mit niedrigeren Renditen rechnen.»</p>
Gastkommentar
Ein unerreichbares Dream-Team: Kapitalerhalt und Wachstum
Inmitten globaler Krisen und politischer Spannungen wird Kapitalerhalt oft als sicherer Hafen betrachtet. Doch Wachstum erfordert Volatilität.
Ken Fisher
A monitor shows the Nikkei 225 stock index in Tokyo, Tuesday, Aug. 6, 2024, indicating at one point, over 3,453 points of soaring, a day after it set markets tumbling in Europe and on Wall Street. (Yuta Omori/Kyodo News via AP)
Umfrage
Ist das grosse Börsenbeben schon wieder vorbei?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
<p>Japans Börse erlebte am Montag, dem 5. August 2024, den grössten punktemässigen Absturz der Geschichte.</p>
Börsen-Händler in Panik
So kam es in Japan zum grössten Börsencrash der Geschichte
Der Börsenindex Nikkei brach am Montag um über 12 Prozent ein. Der Absturz wird in Japan bereits mit dem Lehman-Schock von 2008 verglichen.
Gabriel Knupfer
<p>Die Stimmung hat gedreht. Nach einem starken Halbjahr schmieren die Börsen seit Freitag weltweit ab.</p>
Die acht drängendsten Fragen
Was steckt wirklich hinter dem globalen Börsen-Beben?
Nach dem Absturz am Freitag sinken die Kurse am Montag weiter. Was sind die Hintergründe und wer wurde besonders stark getroffen?
Gabriel Knupfer
Ist es schon zu spät, um in Tech-Aktien zu investieren?
Umfrage
Halten Sie trotz Ausverkauf an Ihren Aktieninvestments fest?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
<p>Der Ausverkauf an den globalen Finanzmärkten dauert zum Wochenauftakt an.</p>
Timeline zum globalen Börsen-Beben
Zuerst der «Black Friday» – jetzt der schwarze Montag
Asiens Finanzmärkte fahren herbe Verluste ein, auch die Schweizer Börse rutschte am Montag weiter ins Minus. Die globale Übersicht.
Nicola Imfeld, Patrik Berger
Der AnlageprofiBeat Keiser managt bei der Bank Rothschild & Co in einem Team von vier Personen den 800 Millionen Franken schweren LongRun Global Equity Fund und ist Head of Equities. Keiser ist seit zehn Jahren bei Rothschild in Zürich, baute dort das Equity Research auf. Zuvor war er als Aktienanalyst und als Unternehmensberater tätig.
Richtig investieren
«Die meisten pfuschen rum»
Fondsmanager Beat Keiser weiss, wie man langfristig und erfolgreich investiert – auch und gerade als Mann.
Erich Gerbl
12131415
...
146
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele