• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: G
  4. Geldpolitik
Alle Stichwörter

Geldpolitik

16.06.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) spricht auf der Pressekonferenz zur vorausgegangenen Ratssitzung. Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Boris Roessler)
Geldpolitik
EZB-Zinssenkung lässt weiter auf sich warten
Die Euro-Währungshüter ändern ihren Kurs vorerst nicht. Da die Inflation weiterhin auf dem Rückzug ist, werden Forderungen nach Zinssenkungen aber...
Japans Notenbankchef Kazuo Ueda.
Geldpolitik
Japans Notenbank sendet Signale für Abkehr von Negativzins
In Japan mehren sich die Signale aus der Notenbank für einen bevorstehenden Rückzug aus der seit Jahren andauernden ultralockeren Geldpolitik.
epa10443232 US Federal Reserve Board Chairman Jerome Powell arrives to hold a news conference after a Federal Open Market Committee meeting at the William McChesney Martin Jr. Federal Reserve Board Building in Washington, DC, USA, 01 February 2023. Powell announced a 0.25 percentage point interest rate increase. EPA/MICHAEL REYNOLDS
Geldpolitik
Powell lässt Zeitpunkt einer Zinssenkung weiter in der Schwebe
Die US-Notenbank spannt die Finanzmärkte mit Blick auf die von den Investoren herbeigesehnte Zinswende weiter auf die Folter.
ARCHIVBILD ZUM RUECKTRITT VON THOMAS JORDAN IM SEPTEMBER --- Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan looks through a window as he poses for a portrait after a media briefing of the Swiss National Bank in Zurich, Switzerland, on Thursday, March 23, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
EINE CHANCE FÜR REFORMEN
Das schwere Erbe von Thomas Jordan
Die Nationalbank braucht bald eine Lösung für die Vakanz im Direktorium. Doch das ist nur eine der Baustellen rund um die SNB.
Peter Rohner
Kommentar von Peter Rohner
Kommentar
Jordans Rücktritt kommt zum falschen Zeitpunkt
Nach zwölf Jahren an der SNB-Spitze ist eine Machtübergabe sinnvoll. Doch Jordan hätte das Ergebnis der CS-PUK abwarten müssen.
Peter Rohner
Kommentar Rudolf Strahm
Gastkommentar
Jetzt steht die SNB am Scheideweg
Jordans Rücktritt bietet die Chance für eine SNB-Reform. Dafür bräuchte es ein erweitertes Direktorium: mehr Mitglieder mit anderen...
Rudolf Strahm
BIZ-Chefökonom Claudio Borio
Geldpolitik
Notenbanken auf der Zielgeraden im Kampf gegen Inflation
Die Zentralbanken sind nach Einschätzung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) auf ihrem Straffungskurs zur Eindämmung der Inflation...
Wie vorangekündigt hat die SNB im letzten Jahr einen Verlust erlitten. (Archivbild)
Keine Ausschüttungen
Die Nationalbank schreibt definitiven Verlust von 3,2 Milliarden Franken
Nach dem Milliardenverlust wird es definitiv keine Ausschüttung an die Kantone und keine Dividende an die Aktionärinnen und Aktionäre geben.
Thomas Jordan, Praesident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank SNB, spricht waehrend dem Jahresend-Mediengespraech der SNB, am Donnerstag, 14. Dezember 2017, in Bern.(KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Nach 12 Jahren an der Spitze
SNB-Präsident Thomas Jordan tritt zurück
SNB-Präsident Thomas Jordan tritt ab. Sein prädestinierter Nachfolger ist Martin Schlegel.
Joachim Nagel, Präsident Deutsche Bundesbank
Geldpolitik
Bundesbankchef warnt: Verfrühte Zinssenkung der EZB wäre fatal
Joachim Nagel, Chef der Deutschen Bundesbank, warnt vor einer zu schnellen Zinssenkung im Euro-Raum.
EZB-Ratsmitglied Robert Holzmann
Geldpolitik
EZB-Ratsmitglied Holzmann: Fed dürfte Zinswende vor EZB vollziehen
EZB-Ratsmitglied Robert Holzmann sieht die US-Notenbank Federal Reserve bei einer Zinswende vor der Europäischen Zentralbank am Zug.
EZB-Direktorin Isabel Schnabel
Hoffnung auf «weiche Landung»
Schnabel sieht EZB auf Kurs Richtung Zinswende
EZB-Direktorin Isabel Schnabel ist zuversichtlich, dass die Europäische Zentralbank mit ihrer straffen Linie keinen Wirtschaftseinbruch im Euroraum...
14151617
...
55
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele