• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: G
  4. Geldpolitik
Alle Stichwörter

Geldpolitik

Supermarkt, USA
Teuerung
9,1 Prozent: So stark stieg die Inflation in den USA seit 40 Jahren nicht mehr
Die Inflation ist in den USA im Juni nochmals stark angestiegen. Experten hatten im Vorfeld mit einem tieferen Wert gerechnet.
Die schwedische Premierministerin Magdalena Andersson beim Nato-Gipfel in Madrid Ende Juni. (Archivbild)
Devisenmarkt
Devisenreserven der SNB im Juni klar gesunken
Im vergangenen Monat haben die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank deutlich abgenommen. Grund sind vor allem Bewertungseffekte.
Federal-Reserve-Chef Jerome Powell setzt auf grosse Zinsschritte zur Bekämpfung der Inflation.
Geldpolitik
Federal Reserve deutet weiteren grossen Zinsschritt an
Die US-Währungshüter wollen Entschlossenheit im Kampf gegen die Inflation beweisen. Allerdings steigt damit auch die Rezessionsgefahr.
Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnt vor Massnahmen zur Begrenzung der Kreditkosten schwächerer Euro-Länder.
Geldpolitik
EZB-Mitglied warnt vor speziellen Massnahmen für schwächere Euro-Länder
Eine mögliche Begrenzung der Kreditkosten für schwächere Euro-Länder sollte nur unter strengen Bedingungen stattfinden, sagte Joachim Nagel.
Die Aktionäre des Luxusgüterkonzerns haben dem Verwaltungsratskandidaten des aktivistischen Investors Bluebell Capital die Wahl verweigert. (Archivbild)
News
EZB will den Klimaschutz bei Geldpolitik stärker berücksichtigen
Der Klimaschutz soll eine grössere Rolle bei der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) spielen. Sie hat dazu einen Aktionsplan...
sda
Nutztierhalter, deren Tiere vom Wolf gerissen wurden, erhalten im Wallis zusätzliche finanzielle Hilfe. (Archivbild)
Newsticker
Notenbank von Norwegen erhöht Leitzins stärker als erwartet
Die norwegische Notenbank hat ihren Leitzins stärker als erwartet angehoben. Er steigt um 0,5 Punkte auf 1,25 Prozent, wie die Norges Bank am...
sda
Fed-Chef Jerome Powell
Geldpolitik
Fed-Chef will Zinserhöhung um 1 Prozent nicht ausschliessen
Die US-Notenbank Federal Reserve stellt weitere zügige Zinsanhebungen in Aussicht. Damit soll die massive Inflation bekämpft werden.
Die überraschende starke Zinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. SNB-Chef Thomas Jordan hält eine weitere Straffung der Geldpolitik für wahrscheinlich notwendig. (Archivbild)
Newsticker
SNB-Chef Thomas Jordan: Weitere Zinsstraffung ist wahrscheinlich notwendig
Die Wirtschaft fürchtet angesichts der hohen Inflationsraten eine Rezession. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) reagierte jüngst mit einer...
sda
Federal Reserve
Geldpolitik
Fed-Notenbanker prophezeit anhaltende Instabilität in der US-Wirtschaft
Fed-Mitglied Thomas Barkin hält in der aktuellen Lage eine schnelle Rückkehr zu einer stabilen US-Wirtschaft für ausgeschlossen.
Modernes Einfamilienhaus in einem Vorort in Stuttgart, Baden-Württemberg.
Immobilien
Immobilienmarkt: «Die Zeit der Spekulation mit Gratisgeld ist vorbei»
Steigende Zinsen sorgen für ein Ende der Party am Markt für Wohnimmobilien. Für hochverschuldete Besitzer könnte dies schmerzhaft werden.
Manuel Boeck
Postfinance Schweiz Bank
Zinsen
Postfinance-Kunden zahlen dank Leitzinserhöhung weniger Gebühren
Die Postfinance verringert den Negativzins auf hohe Kontoguthaben. Einige Banken haben sie bereits ganz aufgehoben.
Lagarde
Geldpolitik
EZB-Präsidentin Christine Lagarde stellt zwei Zinserhöhungen in Aussicht
Die EZB beabsichtigt auf ihre geldpolitischen Sitzung hin, den Leitzins im Juli um weitere 25 Basispunkte anzuheben.
29303132
...
55
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele