• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: G
  4. Geldpolitik
Alle Stichwörter

Geldpolitik

SNB: Nationalbankpraesident Thomas Jordan und Andrea Maechler, Mitglied des Direktoriums, von links, praesentieren die Geldpolitische Lagebeurteilung der SNB, am Donnerstag, 10. Dezember 2015, in Bern. Wie die Schweizerische Nationalbank SNB bekannt gab, betraegt der Negativzins weiterhin 0,75 Prozent. Die SNB rechnet fuer 2015 wie bisher mit einem Wachstum von knapp 1 Prozent. Fuer 2016 geht sie von einem Wachstum von rund 1,5 Prozent aus.(KEYSTONE/Lukas Lehmann)..
Geldpolitik
SNB hat mit 5,7 Milliarden an den Devisenmärkten interveniert
Laut jüngsten Daten ist das die höchste Summe innerhalb einer Woche seit dem Höhepunkt der Corona-Krise. 
Markus Diem Meier
Fritz Zurbrügg SNB
Immobilien
SNB-Vize Zurbrügg sieht dunkle Wolken am Immobilienmarkt aufziehen
Für die Nationalbank sind Immobilien in der Schweiz deutlich überbewertet. Das Mache den Markt verwundbarer, sagte Fritz Zurbrügg.
Der Schweizer Reise-Verband (SRV) einigt sich mit der Swiss im Streit um Entschädigungen für den Mehraufwand wegen zahlreicher kurzfristiger Flugabsagen im Sommer. Die Airline zahlt den Reisebüros nun eine "Dankesprämie" von 10 Franken pro betroffenen Flug-Coupon. (Archivbild)
News
SNB tastet Leitzinsen nicht an
Die Schweizerische Nationalbank tastet die Zinsen nicht an und führt damit ihre expansive Geldpolitik fort. Sie belässt ihren Leitzins sowie den Zins...
sda
Die ABB-Aktionäre sind den Anträgen von VR-Präsident Peter Voser (Bild) zur Abspaltung des Turboladergeschäfts gefolgt. (Archiv)
Newsticker
EZB-Präsidentin Lagarde rechnet trotz Ukraine-Krieg mit Wachstum
Die Europäische Zentralbank (EZB) geht trotz des Ukraine-Kriegs von Wirtschaftswachstum aus.
sda
Thomas Jordan
Geldpolitik
Was von der SNB zu erwarten ist
Heute Donnerstag wird die Nationalbank das Ergebnis ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung präsentieren. Zwei Punkte sind wichtig.
Marc Iseli
Nach den USA am Vortag hebt nun auch die britische Notenbank "Bank of England" ihren Leitzins. (Archivbild)
Newsticker
Nun hebt auch die britische Notenbank den Leitzins an
Die britische Notenbank hat ihre Geldpolitik weiter gestrafft. Der Leitzins steigt um 0,25 Punkte auf 0,75 Prozent, wie die Bank of England am...
sda
Thomas Jordan, Direktor der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Mitte, Fritz Zurbruegg Vizepraesident, links, und Andrea Maechler, Mitglied des Direktoriums, rechts, praesentieren die geldpolitischen Entscheide der SNB am Donnerstag, 16. Juni 2016 in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Analyse
Was das Vorgehen der Fed für die Schweiz und Europa bedeutet
Die US-Notenbank beendet die Tiefzinsphase. Eine Rückkehr zu wieder positiven Leitzinsen in Europa steht noch länger aus. Die Gründe.
Markus Diem Meier
Haruhiko Kuroda Bank of Japan
Geldpolitik
Japans Notenbankchef Kuroda sieht Inflation weiterhin unter dem Ziel
Es sei deshalb noch zu früh, um über eine andere Geldpolitik zu sprechen, sagte der Chef der Bank of Japan am Donnerstag.
Federal Reserve
Geldpolitik
Fed-Zinswende sorgt für Erleichterung an den Börsen
Die US-Notenbank wagt die geldpolitische Kehrtwende. Anleger sind erleichtert, dass die Fed endlich etwas gegen die Inflation unternimmt.
Thomas Jordan SNB
Geldpolitik
Umfrage: Ist es auch in der Schweiz Zeit für die Zinswende?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
In Frankreich dürfen vegetarische Produkte ab Oktober nicht mehr "Wurst" heissen. (Archivbild)
Konjunktur
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte an
Die US-Notenbank Fed hat angesichts der höchsten Inflationsrate seit Jahrzehnten eine Zinswende eingeläutet. Der Leitzins werde um 0,25 Prozentpunkte...
sda
FILE - In this Sunday, February 24, 1991 file photo, a line of captured Iraqi soldiers are marched through the desert in Kuwait past a group of U.S. Marine Second Division vehicles after the ground offensive got underway during the Persian Gulf War. In February 1991, after months of building an international coalition, U.S. forces entered Kuwait to end the Iraqi occupation of its smaller, oil-rich neighbor. (AP Photo/Sadayuki Mikami, File)
Geldpolitik
Déjà-vu oder das Ende der Friedensdividende?
Die Geschichte muss sich nicht immer wiederholen. Der russische Einmarsch in die Ukraine zeigt aber Parallelen zu historischen Ereignissen.
Shamik Dhar
32333435
...
55
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele