Credit-Suisse-Präsident Urs Rohner geht angeschlagen in sein bislang wichtigstes Kräftemessen mit den eigenen Aktionären. Wenn die Eigner der zweitgrössten Schweizer Bank am Freitag auf der Generalversammlung über die Vergütung der Top-Manager abstimmen, dürfte der frühere Hürdensprinter heftigen Gegenwind spüren. Erstmals ist sogar eine Niederlage nicht ausgeschlossen. Denn obwohl Rohner bereits ein bisschen zurückruderte, konnte der 57-Jährige die Aktionärsrevolte noch nicht beenden.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Noch immer wehren sich einflussreiche Stimmrechtsberater dagegen, dass die Führungsriege des renditeschwachen Geldhauses dicke Prämien bekommen soll. Das Votum über den Vergütungsbericht als Ganzes ist nicht bindend, wohl aber die Abstimmung über die Höhe der Zahlungen. Eine Abfuhr wäre eine Schmach von historischem Ausmass, denn noch nie wurden Management-Boni oder Verwaltungsratslöhne bei einem Schweizer Grosskonzern abgelehnt.

Weiterhin prall gefüllte Lohntüten

«Das Vertrauen in die Bank ist auf dem Tiefpunkt», erklärt Ethos-Direktor Vincent Kaufmann. Seine Anlagestiftung, die drei bis vier Prozent der Credit-Suisse-Aktionäre bei ihrer Stimmrechtsausübung berät, hat offen zur Abwahl von Rohner aufgerufen. Die Ethos angeschlossenen Pensionskassen verloren seit Rohners Wahl im Jahr 2011 fast 60 Prozent ihres Einsatzes. Alleine in den vergangenen zwei Jahren häufte der Konzern Verluste von insgesamt 5,7 Milliarden Franken an.

Doch statt sich am Bonusverzicht von John Cryan zu orientieren, dessen Deutsche Bank wie Credit Suisse zuletzt tiefrote Zahlen geschrieben hat, kann sich die Mannschaft am Paradeplatz in Zürich weiterhin über prall gefüllte Lohntüten freuen. Credit Suisse stutzte auf Druck der Aktionäre kurz vor Ostern zwar die ursprünglich noch üppiger geplante Vergütung. Konzernchef Tidjane Thiam soll aber immer noch 10,2 Millionen Franken bekommen, Rohner knapp 4 Millionen Franken - international ein Spitzenwert für den Chef eines Aufsichtsgremiums.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann, der sich sonst selten in Unternehmensbelange einmischt, liess in einem Interview durchblicken, was er davon hält: Eine Rücksichtslosigkeit, die sich in Auseinandersetzungen mit den Mitarbeitern noch rächen werde, mahnte er. Dass Rohner den mächtigen Investoren ein Stück weit entgegengekommen ist, lässt Moritz Baumann vom Vermögensverwalter Albin Kistler nicht als Erfolg gelten: «Der Gesichtsverlust ist jetzt genau so gross, wie wenn er standhaft geblieben wäre.»

Oberwasser nach den Quartalszahlen?

Nur Fortschritte im Tagesgeschäft können die in einem tiefgreifenden Umbau steckende Bank wohl mit ihren Kritikern versöhnen. Der heute am Mittwoch vorgelegte Quartalsbericht stützt Rohners und Thiams Argumentation: Die Bank stehe eigentlich gut da, wenn alle Altlasten herausgerechnet werden. Und tatsächlich ist die Grossbank gut ins Jahr gestartet: Mit 596 Millionen Franken liegt der Gewinn über den Erwartungen. Die Verbesserung ist gemäss der Mitteilung der Bank vom Mittwoch auf ein besseres Handelsgeschäft und auf geringere Verluste in den Geschäften zurückzuführen, die die CS aufgeben will.

Das Ergebnis ist zwar deutlich besser als vor einem Jahr, als ein Verlust von 302 Millionen Franken zu Buche gestanden hatte. Es ist aber noch lange nicht das, was die Bank eigentlich anstrebt.

Kein Börsengang mehr

Ihren Befreiungsschlag sucht die Credit Suisse daher nun mit einer Kapitalerhöhung. Weniger als eineinhalb Jahre nach der letzten Kapitalerhöhung zapft die Credit Suisse also erneut die Anleger an. Rund vier Milliarden Franken will sich die Bank am Markt besorgen und damit die Debatte um eine zu dünne Kapitaldecke beenden. Mit der Transaktion soll die Kernkapitalquote auf 13,4 Prozent klettern von derzeit 11,7 Prozent. Damit nähert sich die Credit Suisse den Werten der Rivalen UBS und Deutsche Bank an. Den Teil-Börsengang des Schweizer Geschäfts bläst die Credit Suisse dagegen ab, wie das Institut am Mittwoch mitteilte.

Die Grossbank begründet den Entscheid lediglich mit dem Hinweis auf einen zukünftigen Mehrwert für die Aktionäre. «Wir glauben, dass der weiterhin vollständige Besitz der wichtigen Schweizer Bank der richtige Weg ist, der sich für die Aktionäre auszahlen wird», lässt sich CS-Präsident Urs Rohner in der Mitteilung zitieren.

Rohner mit grosser Beharrlichkeit

Rohner hat schon immer eine grosse Beharrlichkeit an den Tag gelegt. In einem Interview erzählte er einmal, er habe dem Ziel, Schweizer Meister im 110-Meter-Hürdenlauf zu werden, sehr viel untergeordnet - und das Ziel dann auch erreicht. Nach Stationen als Anwalt und Fusionsberater in Zürich wechselte er einst nach Deutschland, wo er Chef des Medienkonzerns ProSiebenSat1 wurde. Ab 2004 kletterte er die Karriereleiter bei Credit Suisse hoch und wurde 2011 Präsident des Verwaltungsrates. Rücktrittsforderungen, als die Bank wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung in den USA eine Milliardenstrafe auf den Tisch lege musste, sass er aus.

Nun droht also eine Kampfabstimmung auf der Generalversammlung. Einem Vertrauten zufolge ist Rohner überzeugt, sich auf ganzer Linie durchzusetzen. Dabei kann er sich durchaus auf einige Grossaktionäre wie den US-Fonds Harris und den norwegischen Staatsfonds verlassen. Auf der Gegenseite stehen vor allem die grossen Stimmrechtsberater ISS, Glass Lewis und Ethos, die gemeinsam rund ein Drittel aller Stimmen auf sich vereinen können.

Selbst bei einer Niederlage Rohners rechnen die wenigsten Experten damit, dass der Manager das Handtuch wirft. Er hat wiederholt erklärt, dass er bis 2021 bleiben will. Und was hat er danach für Pläne? Filme produzieren oder Drehbücher schreiben, erklärte Rohner einst im besagten Interview und ergänzte: «Sicher ist: Keines über die Finanzindustrie.»

(reuters/sda/ccr)

Sehen Sie in der Bildergalerie die zehn wichtigsten Köpfe der Schweizer Finanzwelt: