Die am Sonntagabend veröffentlichten Bankdaten aus der Credit Suisse, zusammengetragen aus den diversen «Papers» und angereichert von Daten eines Informanten, sind eine krude Mischung von uralten Geschichten (Marcos-Gelder), alten Stories (Mubarak-Söhne, König Abullah von Jordanien), angereichert mit Ganoven aus Osteuropa, Geheimdienstschergen aus Äpgypten und Funktionären aus dem Sozialistischen Pleitestaat Venezuela, die ihr zusammengerafftes Geld in US-Banken und in der Schweiz gehortet haben. Oder eher hatten.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Es handelt sich bei den nun aufgetischten Dossiers, welche beweisen sollen, wie «unmoralisch» die Credit Suisse, ja der gesamte Schweizer Finanzplatz heute sei, primär um eine Vergangenheitsbetrachtung. Es geht um Bankverbindungen von 1940 bis 2015. 

Aktuelle Bankverbindungen sind keine betroffen, 90 Prozent sind gekappt oder im Prozess dazu. Das hat einen Grund: 2009, nach der Finanzkrise und vor allem nach 2014, nach dem Steuerstreit mit den USA, haben die Gnomen die Compliance-Regeln und zuvorderst die Know your Client-Vorschriften verschärft. In der Folge sind sehr viele Kundinnen und Kunden der UBS, der CS und anderen Vermögensverwaltern abgewandert, viele in die USA, nach England oder Hongkong.

Früher wäre besser gewesen

Offenkundig ist aber auch: Die Banker haben in der Vergangenheit ihre Verantwortung zu wenig ernst genommen und die Reputation fahrlässig aufs Spiel gesetzt - die Bank Bär etwa hat erst in den letzten Jahren den gesamten Kundenstamm nochmals im Detail überprüft und Dutzende Bankverbindungen gekappt, auch weil notwendige Dokumente fehlten. Früher wäre besser gewesen.

In den letzten Jahren aber haben die Banken ihre Verantwortung zum Grossteil wahrgenommen, haben einen gigantischen Compliance- und Risiko-Management-Apparat aufgebaut. Aber gerade im Fall der betroffenen Credit Suisse genügte auch das noch nicht. Zu oft hat man selbst in den letzten beiden Jahren über die Stränge gehauen und zu hohe Risiken gefahren. CS-Kooperationspartner Lex Greensill aus Australien, mit dessen Erbe man sich nun mit teuren Anwälten herumschlägt, hätte man schon lange vor die Türe setzen sollen. Es hatte in den Medien genügend Warnzeichen vor diesem Blender aus der internationalen Finanzwelt gegeben.

CS-Chef Thomas Gottstein hat eine überlange To-Do-Liste. Nun ist sie noch länger geworden. Nun geht es um die Reputation der Credit Suisse als zuverlässige und risikobewusste Vermögensverwalterin. Wer in dieser Disziplin ganz vorne mitspielen will, darf sich nichts zuschulden lassen kommen.