Für Hochschulstudierende ist es heute unabdingbare Voraussetzung, bereits während des Studiums relevante Praxiserfahrung zu sammeln. Wer dies verpasst, ist bei der späteren Jobsuche klar im Nachteil. Unternehmen aus allen Branchen haben diesen Trend längst erkannt und reagieren mit unterschiedlichen Initiativen darauf.

Berufserfahrung wird bei einer Bewerbung für eine Festanstellung heutzutage vorausgesetzt. Wenn ein Kandidat Arbeitserfahrung mitbringt, geht man davon aus, dass sich diese Person viel schneller in die täglichen Arbeitsabläufe einarbeiten kann, was insbesondere auch die Auseinandersetzung mit neuen Themen und Prozessen enorm vereinfacht. Ein weiterer Vorteil, bereits während des Studiums in einzelne Branchen und Unternehmen hineinzusehen, besteht darin, sich so den Entscheid einfacher zu machen, in den richtigen Wirtschaftszweig einzusteigen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Studierende erachten Praxiserfahrung während ihres Studiums jedoch oftmals als nicht gleich wichtig, wie dies die Unternehmen fordern. So wollen diese lieber schneller das Studium abschliessen, um dann in die Berufswelt einsteigen zu können – als bereits erste Arbeitserfahrung zu sammeln. Diese Arbeitserfahrung ist jedoch vielfach genau der entscheidende Faktor bei der Wahl eines zukünftigen Mitarbeitenden.

70 Prozent lernt man in der Realität

Der 70:20:10-Ansatz nach Michael M. Lombardo und Robert W. Eichinger besagt, dass 70 Prozent des Lernens im Arbeitsalltag geschieht. 20 Prozent lernt man mittels Austausch mit anderen Personen, etwa durch Mentoring oder Coaching. Nur gerade 10 Prozent lernt man durch formalen Unterricht. Wenn man nun die Situation in den Universitäten und Fachhochschulen betrachtet, zeigt sich, dass diese fast ausschliesslich den 10-Prozent-Teil und durch Mentoring und Coaching noch den 20-Prozent-Teil abdecken können, was jedoch bei eher kleineren Bildungsinstituten mit einer tiefen Anzahl Studierenden der Fall ist.

Möglichkeiten für Praxiserfahrung können die Universitäten und Fachhochschulen nur sehr beschränkt bieten. Vor allem in Fächern wie Betriebswirtschaft und Finanzen wird das Sammeln von Praxiserfahrung schwierig. Dies insbesondere, weil die Anzahl Studierenden in diesen Fächern sehr gross ist und praktische Übungen während des Unterrichts meist nicht oder nur begrenzt möglich sind.

Der Ansatz nach Lombardo und Eichinger zeigt, dass die Grundlage in Form von theoretischem Wissen zwar wichtig ist, jedoch für den Praxisalltag nicht annähernd ausreicht. Die Studierenden sind deshalb dazu angehalten, neben dem Bildungsinstitut einen weiteren Lernort in einem Unternehmen zu finden und dort bereits während des Studiums Arbeitserfahrung zu sammeln. Selbstverständlich sind hier gleichfalls die Unternehmen gefordert, den Studenten einen solchen Einstieg zu ermöglichen. Denn auch die Unternehmen können vom Wissen der Studierenden profitieren und bleiben dadurch näher an der Wissenschaft.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Unternehmen bereits in einem frühen Stadium Studierende bei der Verrichtung praxisnaher Arbeit unterstützen und fördern können. Ein möglicher Ansatz ist, dass die Studierenden mittels Praktika, die in der Regel zwischen vier und sechs Monate dauern, einen ersten Einblick in die mögliche zukünftige Arbeit gewinnen.

Während solcher Praktika haben die Studierenden die Möglichkeit, sich mit dem Arbeitsleben zu befasssen und sich bereits erstmals mit Strukturen der Unternehmen vertraut zu machen. Dabei erhalten sie eben die Chance, das grundsätzliche Angebot an möglichen Arbeitgebern kennenzulernen und sich Gedanken zu machen, in welche Richtung sie die Karriere weiterentwickeln wollen. Eine spätere Einarbeitung bei einer Festanstellung wird durch erste Praxiserfahrung darüber hinaus erleichtert.

Oftmals fliessen die Erfahrungen aus dem Praktikum zudem in die Bachelor- oder Master-Thesis ein. Dabei ist es hilfreich, dass die Unternehmen die Studierenden bei der Erarbeitung der Diplomarbeit unterstützen und mit ihrem Wissen und wertvollen Tipps zur Seite stehen. Denn anhand von konkreten Fragestellungen aus der Praxis wird jede Diplomarbeit bereichert.

Eine weitere, sehr geschätzte Möglichkeit, einen ersten Einblick in den Berufsalltag zu gewinnen, sind Workshops, die typischerweise einen halben Tag im Unternehmen stattfinden. Wenn möglich sollte hier der Fokus auf die Betrachtung von Fallbeispielen gelegt werden, damit die Studierenden so nah wie möglich an den Arbeitsalltag geführt werden können. Dies ermöglicht den Studierenden, einen ersten Eindruck von den Themengebieten zu erhalten und durch den Austausch mit Spezialisten näher an die zukünftigen Herausforderungen zu gelangen.

Selbstverständlich ist dies teilweise auch durch Seminare und Vorlesungen von Praxisspezialisten an den Bildungsinstituten gegeben. Wenn die Workshops jedoch direkt bei den Unternehmen stattfinden, ist dies eine weitere Möglichkeit, Unternehmensluft zu schnuppern. Auf jeden Fall bietet es den künftigen Studienabgängern die Möglichkeit, Praxis und Theorie zu verbinden.

Praxisfälle als wertvollste Erfahrung

Was leider noch eher wenig verbreitet ist aufseiten der Unternehmen, ist die Einbindung der Studierenden in die Umsetzung von Praxisbeispielen. Dabei erarbeiten die Studierenden gemeinsam mit den Spezialisten reale Fälle aus dem Arbeitsalltag.

Bei KPMG etwa werden an einem internationalen Event zusammen mit Studierenden Praxisfälle erarbeitet und die Ergebnisse anschliessend von den Studierenden einem Gremium präsentiert. So haben die Studierenden Einblick in neue Aufgabengebiete und lernen nicht zuletzt auch, eine professionelle Präsentation zu halten. Die Teamarbeit steht dabei im Vordergrund und hilft den Studierenden, zu spüren, wie man einem hohen Druck standhalten und gemeinsam Ziele erreichen kann. Die Sieger der nationalen Ausscheidung haben die Möglichkeit, am globalen Finale teilzunehmen und Kollegen rund um den Globus kennenzulernen – eine weitere sehr wertvolle Praxiserfahrung.

Daniel Sommer, Leiter Personalwesen, KPMG Schweiz, Zürich.