Dies geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Protokoll zur Zinsentscheidung vom 31. Januar hervor. So verwiesen einige Mitglieder auf die Möglichkeit, dass sich die Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung zunächst nicht fortsetzen könnten. Allerdings dürfte die Zinsspanne ihren Höhepunkt erreicht haben, heisst es im Protokoll.

HZ-Banking-Newsletter
Karin Bosshard, Chefredaktorin von HZ Banking, und ihr Bankenexperten-Team liefern Ihnen die Hintergründe zu Themen, welche die Schweizer Bankenszene bewegen. Jeden Tag (werktäglich) in Ihrem E-Mail-Postfach. Jetzt anmelden und unseren exklusiven Guide zu Lohn- und Vergütungsfragen erhalten.
HZ-Banking-Newsletter
Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Senkung im März unwahrscheinlich

Auf ihrer jüngsten Sitzung hatte die US-Notenbank ihre Leitzinsen erneut stabil gehalten und für dieses Jahr Senkungen angedeutet. Experten gehen angesichts der gesunkenen Inflation davon aus, dass es dazu im weiteren Jahresverlauf kommen dürfte. Der Zeitpunkt ist jedoch ungewiss. Notenbankchef Jerome Powell bezeichnete jedoch nach der jüngsten Sitzungen eine Senkung bereits im März als unwahrscheinlich.

Robuste Konjunktur und starker Arbeitsmarkt erschweren Kampf gegen Inflation

Auch die Fed-Mitglieder wollen zunächst mehr Zuversicht, dass sich die Inflation nachhaltig in Richtung des Inflationsziels von zwei Prozent bewegt. Man sei weiter sehr aufmerksam mit Blick auf Aufwärtsgefahren für die Preisentwicklung, auch wenn diese nachgelassen hätten, heisst es im Protokoll. Die robuste Konjunktur und der starke Arbeitsmarkt erschweren laut Ökonomen die Inflationsbekämpfung. Auch im Protokoll heisst es, dass die Nachfrage stärker sei als erwartet. Einige Mitglieder verwiesen jedoch auch auf die Gefahr, dass eine zu restriktive Geldpolitik die Wirtschaft belasten könnte.

Über den Abbau der Notenbankbilanz wolle man auf der nächsten Sitzung im März sprechen. Es dürfte darum gehen, die Bilanz mit einem geringeren Tempo zu verringern. Im Jahr 2022 hat die Fed im Zuge der Straffung ihrer Geldpolitik damit begonnen, ihre aufgeblähte Bilanz abzuschmelzen. Dabei lässt sie Anleihen ersatzlos auslaufen, die sie während der Corona-Pandemie zur Stützung der Konjunktur gekauft hatte. (awp/hzb/pg)