Prolog BILANZ präsentiert die 26 neuen Reichen und sagt, wer weshalb aus der Liste der 300 gefallen ist und welche Superreichen Milliardenverluste beklagen. Basel vs. Zürich In Zürich leben 68 Superreiche, in Basel dagegen nur neun. Doch Basel ist nicht ärmer an Reichen. Vielmehr sind sie dort weniger sichtbar als in Zürich. Die Zehn Reichsten Die zehn reichsten Schweizer besitzen zusammen 68 Milliarden Franken. Der reichste Schweizer ist allerdings ein Schwede: Ikea-Gründer Ingvar Kamprad. Die Frauen Die Anzahl der reichen Frauen nimmt stetig zu. Von den 25 reichsten Frauen der Schweiz haben einige ihr Vermögen aus eigener Kraft geschaffen. Die Uhrmacher Die Gruppe der Uhrmacher hat Zuwachs erhalten: Zwei der Neuen, Franck Muller und Vartan Sirmakes, haben sich in wenigen Jahren an die Spitze der Industrie emporgearbeitet. Die Luxusgüter-Anbieter Wirtschaftskrise, Terroranschläge und der Irak-Konflikt drücken auf die Konsumentenstimmung. Das bekommen die Anbieter von Luxus- und Genussgütern zu spüren. Die Bankiers Der Reichtum der Schweizer Bankiers ist beständig – zwar kleiner als auch schon, doch immer noch üppig. Dies trotz dunklen Wolken über dem Schweizer Bankenplatz. Die Immobilien-Unternehmer Nicht wenige der 300 Reichsten haben ihr Glück mit Haus und Boden gemacht. Mit den Börsenturbulenzen rücken Immobilien wieder ins Blickfeld der Investoren. Die Investoren Zuerst platzte die New-Economy-Blase, dann wurden die Aktien gestandener Unternehmen in eine Dauerbaisse gerissen. Viele der Investoren sind denn auch etwas ärmer geworden. Die Händler Die Schweizer Händler haben sich im letzten Jahr erstaunlich gut gehalten – mit Rohstoffen, Autos und im Detailhandel. Die Medtech-Unternehmer Viele Schweizer Firmen gehören in der Medizinaltechnik zur Spitze. Manche Unternehmer dieser Branche sind darob reich geworden. Die Erben Wirklich reich ist man nur, wenn das Vermögen ein paar Wirtschaftskrisen schadlos überstanden hat und man sein Vermögen in zweiter oder dritter Generation geniessen kann. Die Sport- und Kulturgrössen Die wohlhabendsten Promis aus dem Sport- und dem Showbusiness sind zum grössten Teil Ausländer, die das angenehme Schweizer Steuerklima zu schätzen wissen. Die Unternehmer Die Unternehmer stellen mit Abstand die grösste Kategorie in der BILANZ-Liste der 300 Reichsten. An Vermögen haben vor allem die Unternehmer mit kotierten Aktien verloren. Reiche Geizhälse Viele Milliardäre sind sparsam. Um nicht zu sagen: geizig. Sie mögen sich kaum etwas gönnen. Schnurren aus der Welt der Superreichen.

Auch interessant