An der Künstlichen Intelligenz geht kein Weg vorbei. Das gilt insbesondere für die Versicherungswirtschaft, wo es spannende Anwendungsgebiete gibt. Nahezu alle Schweizer Versicherer arbeiten derzeit an vielversprechenden KI-Lösungen. Oder starten eine Challenge, wie jüngst das Schweizer Aushängeschild Zurich Insurance Group (Zurich). Zurich hat die erste Phase ihrer «Agentic AI Hyper Challenge» abgeschlossen, der ersten globalen Initiative dieser Art in der Versicherungsbranche, wie das Unternehmen mitteilte. Agentische KI - oder auch KI-Agenten - ist dabei ein Ansatz in der Künstlichen Intelligenz, bei dem Systeme autonom agieren, Entscheidungen treffen und Aufgaben ohne menschliches Zutun ausführen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Reale Anwendungsfälle

Über 1'000 Teilnehmende aus mehr als 40 Ländern entwickelten nach Angaben der Zurich in nur vier Wochen mehr als 200 funktionsfähige Prototypen, die reale Anwendungsfälle in vier Bereichen abdecken: Underwriting, Marketing und Vertrieb, Schadenbearbeitung und versicherungsmathematische Analyse in der Finanzberichterstattung. Die potenziellen Anwendungsfälle decken ein breites Funktionsspektrum ab – darunter KI-Agenten, die Recherchen, Analysen und Risikotriage für kleine gewerbliche Spezialsparten automatisieren, Entscheidungen bei Haftpflichtschäden im Motorfahrzeug- und Haftpflichtbereich unterstützen und intelligente Systeme, die Finanzberichte erstellen, SEO verwalten und die Performance von Marketingkampagnen optimieren.