Die dritte Anlagelösung von Clean Energy Infrastructure Switzerland (CEIS 3) von Swiss Life Asset Managers und UBS Asset Management knüpft an die Strategie ihrer beiden Vorgänger an. Mit dem ersten Zeichnungsschluss unterstützen institutionelle Kunden die Energiewende in der Schweiz mit weiteren Kapitalzuflüssen.

Wie seine Vorgängerlösungen bietet CEIS 3 institutionellen Anlegern Zugang zu einem breit diversifizierten Portfolio von Infrastrukturanlagen in Wachstumsbereichen entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltiger Energie, schreiben Swiss Life und UBS in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Lösung werde in Energieeffizienz und Versorgungsinfrastruktur primär in der Schweiz investieren.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Kapitalzusagen von 38 institutionellen Anlegern

CEIS 3 wurde im November 2022 lanciert und hat nun den ersten Zeichnungsschluss mit insgesamt 772 Millionen Franken Kapitalzusagen von 38 institutionellen Anlegern erreicht.

Mit der Vermögensübertragung aus der ersten UBS-CEIS-Lösung umfasse CEIS 3 bereits ein gut diversifiziertes Startportfolio mit elf Anlagen in der Schweiz, heisst es weiter. CEIS 3 übertrifft dabei beim ersten Zeichnungsschluss die Summe, die für die beiden Vorgängerlösungen jeweils insgesamt gesammelt wurde.

Die Lösung werde sich weiterhin auf Privatmarktanlagen in der Schweiz konzentrieren. Der Fokus liege dabei auf erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Energieinfrastruktur und Dekarbonisierung, ergänzt um Versorgungsbetriebe, Transport und Telekommunikation.

Konkret geht es dabei um Investitionen in öffentliche Versorgungsbetriebe, Wasserkraftwerke, Stromnetze, Nah- und Fernwärmenetze, Solarkraftwerke, Abfallverwertungsanlagen, Recyclinganlagen, Wasserinfrastruktur, Energiespeicherung und Metering-Unternehmen.

Beitrag zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates

Der grosse Bedarf an Erneuerung, Modernisierung und Umstellung der Energieinfrastruktur in der Schweiz biete nicht nur weitreichende Investitionsmöglichkeiten, sondern ermögliche es institutionellen Anlegern auch, im Sinne der Energiestrategie 2050 des Bundesrates einen wertvollen Beitrag zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu leisten.

Damit unterstützten sie eine nachhaltige Zukunft und letzten Endes die Sicherheit der schweizerischen Energieversorgung.

(pm/hzi/gku)