Seit knapp 20 Jahren gibt es das Konzept der «digitalen Ökosysteme», aber erst seit 2015 sind sie bei Versicherungen, Banken und weiteren Unternehmen aus der digitalen Wirtschaft richtig populär geworden: Diese Form offener, flexibler und anpassungsfähiger Netzwerke, bei denen man sich konzeptionell von der Natur inspirieren lässt, gilt als Antwort gleich für mehrere Herausforderungen. So zeigt sich, dass grosse Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken überaus schwerfällig sind, wenn es um rasches, flexibles Verändern von Prozessen und Verfahren geht. Dann zeigte sich, dass die Fintechs nicht so schnell wie gedacht zu vollwertigen Herausforderern der etablierten Finanzdienstleister werden würden. Anstelle der Alternativen, der Revolutionen, treten dann Kooperationen. Schliesslich sind in den vergangenen Jahren die Big-Tech-Unternehmen wie Amazon, Apple, Facebook, Google, AliBaba und Tencent in unterschiedliche Bereiche der Finanzdienstleistungen vorgestossen: Hier gibt es Policen und Kredite wie bei einer Versicherung oder einer Bank, aber alles viel eleganter, tief in die Prozesse eingewoben. Gegen diese Titanen alleine zu bestehen, haben die hiesigen Finanzdienstleister, selbst die grössten, kaum eine Chance. Die pragmatische Antwort lautet deshalb: Ein digitales Ökosystem bauen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Services für Fahrer

Gerade die schweizerischen Versicherungen sind hierbei mutig vorangegangen: Wo selbst grosse Banken ihre Chief Digital Officers verschleissen und bis zu diesem Jahr – von wenigen Ausnahmen abgesehen – nicht durch beherztes strategisches Handeln auffielen, nahmen Anbieter wie Helvetia, Baloise, die Mobiliar und Zurich viel Geld in die Hand. Sie definierten ihre Zielbereiche (meistens «Home» und noch einen weiteren Bereich wie «Auto» oder «KMU»), sie kauften teilweise für viel Geld reife Startups und sie schauen sich am Markt sehr genau um. Teils mit externer Unterstützung, wie die Baloise durch die Londoner Berater von Anthemis, teils durchleuchten die internen Venture-Fonds Hunderte von Pitch-Decks, bis sie die ganz wenigen Perlen gefunden haben, wie bei Helvetia. Und Zurich kann es sich leisten, gleich einen globalen Wettbewerb zu veranstalten.