Der Zinssenkungszyklus ist in der Schweiz bereits fortgeschritten. Damit suchen Anleger zunehmend nach Ertragsquellen ausserhalb der traditionellen festverzinslichen Anlagen. Eine Möglichkeit können Senior Secured Loans sein. Sie bieten institutionellen Investoren seit über dreissig Jahren stabile Erträge und erhöhen gleichzeitig die Diversifikation. US-amerikanische Senior Secured Loans weisen aktuell hohe Renditen von rund 8 Prozent in Dollar auf und sind verglichen mit US-Hochzinsanleihen attraktiv bewertet.
Was sind Senior Loans?
Unter Senior Loans (auch als Senior Secured Loans, Leveraged Loans oder Bank Loans bekannt) versteht man erstrangig besicherte Darlehen von Non-Investment-Grade-Unternehmen. Dieser Anlagemarkt ist Mitte der 1980er-Jahre entstanden und hat Ende 2024 ein globales Volumen von rund 1,9 Billionen Dollar erlangt. Damit ist er heute etwa gleich gross wie der für Hochzinsanleihen und macht fast ein Achtel des gesamten US-Marktes für Unternehmensanleihen aus. Unternehmen, die sich über den Senior-Loans-Markt finanzieren, erzielen typischerweise pro Jahr ein Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde Dollar. Bekannte Namen in Europa und USA sind unter anderem Salt respektive Burger King.