In der Schweiz passen die Versicherten den Wert ihrer Hausratversicherung immer seltener an ihren tatsächlichen Hausrat an, was im Schadensfall zu einer Unterversicherung führen kann. Dieser Anteil ist von 59% in 2020 auf 67% in 2025 gestiegen und damit auf einen historischen Höchststand. Dies zeigt die jährliche Erhebung des Online-Vergleichsportals bonus.ch.
In der Deutschschweiz passen 77% der Versicherten ihre Hausratversicherung nicht jedes Jahr an, in der Westschweiz sind es 62% und in der italienischen Schweiz 61%. Darüber hinaus bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Hausratversicherern: 44% der Kunden der Mobiliar passen den Wert ihrer Besitztümer jährlich an, bei Smile sind es nur 20%.
Junge Menschen sind am wenigsten umsichtig
Die 60-Jährigen und Älteren sind am gewissenhaftesten: 37% passen ihr Hausratinventar jedes Jahr an, gegenüber 30% bei den 40- bis 59-Jährigen und 28% bei den unter 40-Jährigen.
Mit 78% der Versicherten, die ihrem Anbieter seit mehr als fünf Jahren treu sind, und nur 3%, die seit einem Jahr oder weniger gewechselt haben, bleibt die Kündigungsrate bei der Hausratversicherung in der Schweiz extrem niedrig. Zum Vergleich: Die letzten Umfragen von bonus.ch zeigen, dass die Neukundenquoten (Mitglieder, die seit einem Jahr oder weniger bei einer Versicherung sind) in anderen Sektoren signifikant höher sind: 12% in der Autoversicherung, 9% in der Mobiltelefonie, 4% bei Kreditkarten und sogar 17% bei der Krankenversicherung - ein Bereich, der durch Prämienerhöhungen und die Möglichkeit der jährlichen Kündigung geprägt ist.
Geringeres Zufriedenheitsniveau in der italienischen Schweiz
In der Schweiz erzielen die Anbieter von Hausratversicherungen positive Ergebnisse in Bezug auf die Kundenzufriedenheit. Die durchschnittliche Note, die von den Versicherten vergeben wird, beträgt 5.2 von 6, was der Bewertung «gut» entspricht. Dieses gute Zufriedenheitsniveau spiegelt sich insbesondere in der Deutschschweiz (5.2) und der Westschweiz (5.2) wider, wo die Kunden insgesamt mit ihrem Versicherer zufrieden sind. Die italienische Schweiz hingegen ist mit einer Durchschnittsnote von 4.9, was einem «ziemlich gut» entspricht, kritischer.
In 2025 ist Mobiliar die beliebteste Hausratversicherung der Schweiz. Mit einer Gesamtnote von 5.4 belegt sie den ersten Platz in der Rangliste. Sie liegt vor Helvetia, die sich mit einem Durchschnitt von 5.3 auf den 2. Platz der Rangliste gesetzt hat. Vaudoise vervollständigt das Podium mit einer Gesamtnote von 5.2. (pd/hzi/pg)