Am 12. November hiess es in der angesagten Eventlocation Aura am Zürcher Paradeplatz beim 27. Swiss Insurance Innovation Award (SIIA) wieder einmal: Vorhang auf für die innovativsten Ideen der Schweizer Versicherungswirtschaft. Insgesamt 22 innovative Projekte wurden in diesem Jahr eingereicht – damit hatte die Jury des SIIA die Qual der Wahl. 

KI ist ein nützliches Werkzeug

Zu Beginn begrüsste Andrea Hohendahl, Chefredaktor von HZ Insurance und Jurypräsident des SIIA, die mehr als 150 Gäste und stimmte sie auf eine spannende, aber auch gesellige Awardverleihung in einem feierlichen Ambiente ein. Dabei galt es nicht nur, die innovativsten Ideen auszuzeichnen – es musste auch improvisiert werden. Denn der eigentlich vorgesehene Keynote-Speaker Benjamin Bargetzi musste seinen Auftritt wenige Stunden vorher aufgrund einer Verletzung absagen. An dieser Stelle: Gute Besserung! 

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Der guten Stimmung tat das aber keinen Abbruch. Denn die Organisatoren konnten mit Thilo Stadelmann, Professor für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen an der ZHAW, kurzfristig hochkarätigen Ersatz finden. Mit seinem Vortrag «Innovation in Zeiten von KI» war er am Puls der Zeit und riss das Publikum nicht nur als fesselnder Redner mit – sondern machte auch Schluss mit manchen Sorgen und Ängsten vor der KI.

Seine zentrale These lautete: KI denkt nicht wie ein Mensch, das grosse Ganze bleibt ihr fremd. KI sei es letztendlich ein Werkzeug, das es zu nutzen gelte. Damit ebnete er der Awardverleihung den passenden Weg. Denn zahlreiche eingereichte Projekte beschäftigten sich mit der Künstlichen Intelligenz und ihren praktischen Vorzügen. 

And the winner is...

Wie KI gewinnbringend in den Versicherungsvertrieb integriert werden kann, zeigt das Gewinnerprojekt «AI Concierge» von Baloise. Das KI-Tool analysiert Fremdverträge in Echtzeit und erstellt automatisch eine individuell passende Gegenofferte, die direkt abgeschlossen werden kann. Der AI Concierge ist derzeit im Bereich Motorfahrzeugversicherung im Einsatz und wird in naher Zukunft auch auf andere Produkte ausgeweitet.

 

Mit KI auf den 1. Rang: Das Gewinnerteam der Baloise.

Das Gewinnerteam von der Baloise ist sichtlich stolz über den ersten Rang.

Quelle: Stefan Bohrer

Mit dem 2. Rang ausgezeichnet wurde die digitale Plattform «Climate Spotlight» von Zurich Resilience Solutions. Diese hilft Unternehmen, die Gefährdung ihrer Standorte durch physische Risiken wie Hagel oder Hochwasser bis zum Jahr 2100 mittels eines interaktiven Tools zu visualisieren und zu quantifizieren. Dadurch können die Unternehmen ihre Resilienz gegenüber Klimarisiken stärken – ein wichtiges Thema unserer Zeit. 

2. Rang: Mit Climate Spotlight stand das Team von Zurich Resilience Solutions  im Scheinwerferlicht.

2. Rang: Mit Climate Spotlight stand das Team von Zurich Resilience Solutions im Scheinwerferlicht.

Quelle: Stefan Bohrer

Mit der KI-Assistentin «Cora» fand ein weiteres KI-Projekt den Weg auf das Siegerpodest. Die von Coop Rechtsschutz speziell für die Rechtsschutzversicherung entwickelte KI-Assistentin unterstützt die juristischen Mitarbeitenden bei verschiedenen Tätigkeiten und macht das vorhandene Fachwissen im Unternehmen effizienter verfügbar. Eine praktische Anwendung, die von der SIIA-Jury mit dem 3. Rang ausgezeichnet wurde.  

Das Team von Coop Rechtsschutz freut sich über den 3. Rang.

Der dritte Rang ging an das Team von Coop Rechtsschutz.

Quelle: Stefan Bohrer

Ein ebenso praktischer Lösungsansatz ist der vom Herstellerverein BVG-Digital lancierte «digitale Vorsorgeausweis (digVA)». Dieser ist ein erster konkreter Schritt in Richtung «Öffnung der Vorsorgedaten», die politisch immer wieder gefordert wird. Die Mitglieder des Vereins haben mit dem digVA bewiesen, dass man mit Kooperation und Pragmatismus viel erreichen kann. Dafür erhielten sie den begehrten Publikumspreis des SIIA.   

Der Verein BVG-Digital schnappte sich den begehrten Publikumspreis.

Der Verein BVG-Digital schnappte sich den begehrten Publikumspreis.

Quelle: Stefan Bohrer

Gelungener Abschluss

Zum Abschluss einer gelungenen Awardverleihung liessen die Preisträgerinnen und Preisträger sowie die zahlreichen Gäste den Abend bei einem Apéro riche Revue passieren – und nutzten die Gelegenheit für ein intensives Networking. Die Künstliche Intelligenz war beim diesjährigen Swiss Insurance Innovation Award das Topthema, welches die Branche in den kommenden Jahren weiter eng begleiten wird.

Davon kann sich die Schweizer Assekuranz im nächsten Jahr sicherlich wieder ein Bild machen, wenn sie erneut ihre Innovationskraft unter Beweis stellt. Mit dem Swiss Insurance Innovation Award hat sie dafür die ideale Plattform.