Dank innovativer Produkte, kundenorientierter digitaler Services und konkurrenzfähiger Prämien sei die Anzahl der Versicherten per 1. Januar 2025 ein weiteres Mal gestiegen, schreibt Sanitas in einer Mitteilung. Das Wachstum stamme sowohl aus der Grundversicherung (+ 1,6%) als auch aus den Zusatzversicherungen (+ 1,0%).
Das konsolidierte Ergebnis 2024 belief sich auf 98,7 Millionen Franken (Vorjahr 38,3 Millionen Franken) und stammt grösstenteils aus den Zusatzversicherungen (96,3 Millionen Franken). Dank des positiven Jahresabschlusses stieg das konsolidierte Eigenkapital der ganzen Gruppe um knapp 9 Prozent auf 1,19 Milliarden Franken.
Steigende Leistungskosten in der Grundversicherung
Die steigenden Leistungskosten in der Grundversicherung führten zu einem Anstieg der bezahlten Leistungen (inkl. Kostenbeteiligungen) um 6,9 Prozent auf 205,9 Millionen Franken. Die hohen Leistungskosten waren mit ein Grund für den Anstieg des konsolidierten Prämienvolumens um 367,0 Millionen Franken beziehungsweise 11,7 Prozent. Aber auch das hohe Wachstum von knapp 40'000 Versicherten (+ 6,8%) in der Grundversicherung per 1. Januar 2024 habe zum gestiegenen Prämienvolumen beigetragen, so die Sanitas.
Rechnungskontrolle senkt Leistungskosten um beinahe 500 Millionen Franken
Durch eine konsequente Leistungs- bzw. Rechnungskontrolle habe man einen noch höheren Anstieg der Leistungskosten verhindert. Insgesamt hätten ungerechtfertigte Forderungen von fast einer halben Milliarde Franken verhindert werden können.
Dank weiteren Automatisierungsmassnahmen und Effizienzsteigerungen sei es zudem gelungen, den Verwaltungskostensatz in der Grundversicherung um 0,4 Prozent auf 5,2 Prozent zu senken. (pd/hzi/pg)