Die Schliessung dieser Lücke und die Stärkung der Cyber-Resilienz ist laut Munich Re nicht nur eine strategische Priorität für die Versicherungsbranche, sondern eine «wichtigen gesellschaftlichen» Verantwortung. Auf dem Baden-Baden Breakfast Briefing 2025 unterstrich der Rückversicherer das Ausmass der Bedrohung und wies darauf hin, dass Cyberkriminalität weltweit einen wirtschaftlichen Schaden von schätzungsweise 10 Billionen US-Dollar verursacht. Das Briefing hob auch hervor, dass trotz der zunehmenden Raffinesse und Häufigkeit von Cyberangriffen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die existenziellen Risiken durch Hacker weiterhin unterschätzen und sich damit besonders gefährdet sehen.
Claudia Strametz, die das Deutschlandgeschäft von Munich Re leitet und für das Cybergeschäft in Europa verantwortlich ist, kommentierte: «In den letzten 10 bis 15 Jahren hat die Cyberversicherung ein bemerkenswertes Wachstum erlebt und sich von einem praktisch nicht existierenden Produkt zu einem globalen Markt mit einem Prämienvolumen von heute rund 15 Milliarden Euro entwickelt. Munich Re war bei dieser Entwicklung ganz vorne mit dabei. Trotz dieser Fortschritte sind derzeit weniger als 5 % und möglicherweise sogar nur 1 % der Cyberrisiken versichert, und Cyberversicherungen machen nach wie vor weniger als 1 % des gesamten Schaden- und Unfallversicherungsmarktes aus.»