Die Höhenflüge des Bitcoin und neue Entwicklungen wie die geplante Facebook-Währung Libra lassen den Ruf nach eigenen digitalen Währungen von Zentralbanken lauter werden. Die Einführung einer solchen Digitalwährung hätte allerdings Auswirkungen auf das gesamte Finanzsystem. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) etwa gibt sich entsprechend sehr zurückhaltend.
Die Debatte um Digitalgeld nationaler Zentralbanken hat in den vergangenen Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Dabei sind einige Länder vorgeprescht: So hatte Uruguay bereits im November 2017 versuchsweise für sechs Monate eine limitierte Anzahl an «e-Peso» in Umlauf gebracht. Weit fortgeschritten ist auch das «e-krona»-Projekt der schwedischen «Riksbank». In dem nordeuropäischen Land ist der Gebrauch von Bargeld wegen Fintech-Innovationen in den vergangenen Jahren drastisch geschrumpft.
Zurückhaltung der SNB
Nicht zu den Vorreitern gehört dagegen die Schweizerische Nationalbank (SNB), die im Mai eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema Kryptowährungen veranstaltet hatte. «Eine digitale Zentralbankwährung für die breite Öffentlichkeit steht für die SNB zurzeit nicht im Vordergrund», erklärte eine Sprecherin auf AWP-Anfrage.
Die SNB verfolge aber die Studien anderer Zentralbanken und «beteiligt sich auch am Dialog zwischen den Marktteilnehmern», so die SNB-Sprecherin. Sich ändernde Kundenbedürfnisse könnten auch mit Anpassungen des aktuellen Systems adressiert werden, hielt sie fest.
Fintech-Innovationen wie zuletzt der Libra-Coin von Facebook dürften den Druck auf die Zentralbanken allerdings hoch halten, hält etwa auch Wirtschaftsprofessor Fabian Schär vom «Center for Innovative Finance» der Universität Basel fest. «Kleinere Zentralbanken könnten durch diese Entwicklung unmittelbar bedroht werden - langfristig könnten sie aber auch für grosse Zentralbanken zum Problem werden.»
Zentralbank-Guthaben
Für die Ausgestaltung von digitalen Zentralbankenwährungen (Central Bank Digital Currency CBDC) stehen diverse Möglichkeiten zur Auswahl. Im Zentrum der Überlegungen stehen aber vor allem für das breite Publikum verfügbare Konten bei den jeweiligen Zentralbanken.
Weniger in Betracht gezogen werden dagegen anonymere «Zentralbank-Token». Eher ablehnend stehen viele Zentralbanker zudem der beim Bitcoin eingesetzten Blockchain-Technologie gegenüber, die noch als unausgereift angesehen wird.
Bankensystem in Frage
Die Einführung von «Zentralbankgeld für alle» könnte allerdings das heutige Bankensystem grundlegend in Frage stellen, wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) im vergangenen Jahr in einer viel beachteten Studie mahnte.
Denn heute können etwa in der Schweiz im wesentlichen nur Finanzinstitute Konten bei der SNB führen. Das «breite Publikum» muss sein Geld bei den Geschäftsbanken deponieren, welche die Guthaben weiterverleihen. Ein breit verfügbares digitales Zentralbankgeld würde insofern einem «Vollgeld» entsprechen, wie es im vergangenen Jahr in einer Volksinitiative gefordert worden war.
Digitale Bank Runs
Mit der BIZ warnt etwa auch der deutsche Bundesbank-Präsident Jens Weidmann vor einer Gefährdung der Finanzstabilität: «Digitales Zentralbankgeld für jedermann könnte die Geschäftsmodelle von Banken grundlegend verändern», sagte er im Mai an einem Symposium. Den Banken drohe nämlich eine "Flucht in Sicherheit" oder gar «digitale Bank Runs» in Richtung der risikofreien Zentralbank-Guthaben.
Die Warnungen vor «Bank Runs» und einer gefährdeten Finanzstabilität bei der Einführung digitaler Zentralbankwährungen ernten allerdings Widerspruch von einer Reihe von Ökonomen: «Dieses Argument finde ich bedenklich, da es implizit unterstellt, dass Geschäftsbanken nur aufgrund der fehlenden Optionen in der Lage sind, Kunden zu halten», sagt Schär. Zudem seien auch Massnahmen wie Limiten für digitales Zentralbankgeld oder Zinsmassnahmen denkbar.
Coin-Pläne der SIX
Für die Schweiz erwartet auch Schär in der nächsten Zeit allerdings keine Schaffung einer «öffentlich und uneingeschränkt verfügbaren SNB-Digitalwährung». "In der mittleren Frist" könnte seines Erachtens aber durchaus ein "halbgeschlossenes eFranken-System" entstehen, meint der Basler Ökonom.
Die SNB verweist derweil auf die Pläne der Schweizer Börse SIX: Diese überlegt derzeit den Einsatz eines «stable coin», also einer an den Franken gebundenen Digitalwährung, für die Abwicklung von Finanzmarkttransaktionen auf ihrer künftigen Blockchain-Handelsplattform SDX. "Die SNB ist in regem Austausch mit der SIX über dieses Projekt", so die SNB-Sprecherin.
(sda/tdr)