Die Schweizerische Nationalbank (SNB) vermeldet fürs erste Halbjahr einen Verlust von 95,2 Milliarden Franken. Derzeit scheint es unwahrscheinlich, dass dieser Verlust im zweiten Halbjahr wettgemacht wird. Der Franken-Euro-Wechselkurs sinkt langsam, aber stetig (derzeit bekommt man für 1 Euro nur noch 97 Rappen), und auch die Börsenkurse wollen sich nicht erholen. Doch trotz seiner schwindelerregenden Höhe: Für die SNB und ihre Geldpolitik ist der Verlust verkraftbar.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Sorgen machen sich derzeit vielmehr die Kantone. Sie fürchten – zu Recht –, dass sie 2023 nicht in den Genuss der Gewinnausschüttung der SNB kommen werden. Zuletzt waren dies jährlich insgesamt 4 Milliarden Franken. Seit 1993 gingen Bund und Kantone erst einmal, 2014, leer aus. Da die Kantone inzwischen mit den Ausschüttungen in Millionenhöhe budgetieren, wird da und dort bereits über Steuererhöhungen gemunkelt.

Die Debatte wirft einmal mehr die Frage auf, wie Bund und Kantone die SNB-Gewinne am besten verwenden. Dass die öffentliche Hand mit den Nationalbankgewinnen rechnet, ist an sich korrekt. Denn: Es ist zu erwarten, dass die SNB mit einer Bilanz von 990 Milliarden Franken in der Regel Gewinne erzielt. Jedes Jahr so zu tun, als wäre man völlig überrascht vom verspäteten Weihnachtsgeschenk der SNB, wäre falsch.

Eine bessere Verwendung für die SNB-Gewinne

Dass bei der Diskussion ums Ausbleiben der SNB-Millionen in den Kantonen sogleich das Gespenst der Steuererhöhungen umgeht, scheint mir jedoch suboptimal: Manche Kantone haben sich und ihre Steuerpolitik offenbar unbemerkt in eine prozyklische Abhängigkeit begeben. Denn die SNB schreibt üblicherweise in (sehr) schlechten Börsenjahren Verluste. Die Gründe mögen vielfältig sein, meist geht es der Wirtschaft in diesen Zeiten nicht blendend (so übrigens auch 2014 und 2015, als sich die konjunkturelle Lage in der Schweiz eintrübte und das BIP im ersten Quartal 2015 schrumpfte). Im derzeitigen inflationären Umfeld wären generelle Steuererhöhungen sicherlich besonders schmerzhaft.

Da wir wissen, dass die SNB mittel- bis langfristig Gewinne schreibt, scheint mir eine Zweckbindung an mittel- bis langfristige Projekte und Investitionen sinnvoller. Auf Bundesebene wäre da zum Beispiel die Idee, die SNB-Gewinne der AHV zukommen zu lassen. Der Löwenanteil der AHV wird auch in Zukunft durch Lohnbeiträge finanziert werden müssen, und die kurzfristigen Ausgaben dürfen nicht von volatilen Nationalbankgewinnen abhängig sein. Doch die Gelder können als Sicherheitspolster dienen, nicht verwendete Gewinne würden in der AHV verbleiben und Schwankungen bei den Gewinnausschüttungen der SNB würden über die Zeit gemittelt.