Die Einsatzorganisationen müssten im Alltag und in Krisen mobil kommunizieren und grosse Datenmengen wie Bilder und Videos austauschen können, teilte der Bundesrat am Freitag mit. Das Netz soll auch funktionieren, wenn die normalen Mobilfunknetze überlastet oder kaputt sind, etwa nach Katastrophen, einem Cyberangriff oder einem Terroranschlag.

Das neue mobile Sicherheitskommunikationssystem (MSK) soll die Infrastruktur kommerzieller Telekomanbieter nutzen und mit Elementen wie Notstrom ergänzen. Es soll das nationale sichere Datenverbundnetz (SDVN+) nutzen und ab 2030 das Sicherheitsfunksystem Polycom ersetzen. Noch offen ist, ob das Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) oder die Kantone die Federführung haben sollen. Die Vernehmlassungsvorlage soll Mitte 2024 vorliegen.

Partner-Inhalte