Die Staaten dürften ihr System der sozialen Sicherheit überarbeiten. "Denn wir sind bei weitem nicht so wohlhabend, wie wir glaubten, als wir diese vielen sozialpolitischen Versprechen abgaben, sagte Reinhart in einem Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung".

Sie gehe nicht davon aus, dass das System der sozialen Sicherheit zusammenbrechen werde. Aber die Staaten dürften die Qualität der Leistung herunterfahren. Das sei politisch einfacher und weniger transparent. Daher sei ja auch die finanzielle Repression, die dauerhafte Durchsetzung negativer Realzinsen, so beliebt.

Auch interessant
 
 
 
 
 
 

Reinhart rechnet damit, dass die Staaten versuchen werden, die Schulden durch eine höhere Inflation zu senken. Seit der Finanzkrise von 2008 und erst recht seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie verfolgten die Notenbanken zwei Asymmetrien: Erstens erfolgten die Lockerungen der Geldpolitik bedeutend aggressiver als die Drosselungen. Und zweitens liessen sie sich bei der Drosselung sehr viel mehr Zeit. Zusammen sei das ein Rezept für höhere Inflation.

Bedingt durch die Pandemie, sind gegenüber 2019 etwa ein Drittel weniger Aussteller an der Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung präsent. Die Organisatoren der Olma rechnen auch mit weniger Besucherinnen und Besuchern. 2020 musste die Messe ganz abgesagt werden.

Am Eröffnungs-Festakt vom Donnerstag in der St. Galler Tonhalle nimmt Bundespräsident Guy Parmelin als Redner teil. Den Olma-Gastkanton Schaffhausen vertritt Regierungsrat Dino Tamagni. Nach den Ansprachen steht ein gemeinsamer Rundgang durch die Messehallen mit Olma-Direktorin Christine Bolt auf dem Programm.

Zutritt zum Areal erhalten nur Geimpfte, Genesene und Getestete mit Zertifikat. Dafür gibt es in den Hallen weder eine Maskenpflicht noch Abstandsregeln. Testen lassen kann man sich vor Ort. Auf diese Weise hoffen die Veranstalter, dass an der Olma Volksfeststimmung aufkommt.

Bock auf Schaffhausen

Unter dem Motto "Bock auf Schaffhausen" präsentiert sich der Gastkanton - allerdings ohne den traditionellen Umzug durch die St. Galler Innenstadt am ersten Olma-Samstag. Dafür finden in der Arena jeden Nachmittag die beim Publikum beliebten Säulirennen statt.

"Wir spüren eine grosse Vorfreude auf die Olma", sagte Mediensprecher Nico Canori der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Man rechne aber mit weniger Besucherinnen und Besuchern. Für manche sei es noch zu früh für solche Veranstaltungen, andere sähen das Zertifikat kritisch und wollten sich nicht testen lassen.

Die Olma findet seit 1943 in St. Gallen statt und gilt als grösste Publikumsmesse der Schweiz. 2019 kamen 363'000 Besucherinnen und Besucher sowie 600 Aussteller. Derzeit befindet sich für 163 Millionen Franken eine neue Halle auf einem 200 Meter langen "Deckel" auf der Stadtautobahn im Bau.