Für eine Schweizer Journalistin handelt sich um die erste solche Auszeichnung. Mercier lässt in ihrer Reportage eine Frau und ihre 13 Jahre alte Tochter zu Wort kommen, die zwei Wochen lang von russischen Soldaten vergewaltigt wurden. Die Frau habe ihr ins Mikrofon gesagt: "Ich habe nur einmal die Kraft, Zeugnis abzulegen. Sorgen Sie dafür, dass die Welt davon erfährt."

"Ich verbrachte Tage in Butscha, bis ich ihre Aussage aufnehmen konnte. Mehrere Frauen, die ich vor Ort traf, hatten mir von Vergewaltigungen berichtet, aber nicht den Mut gefunden, darüber zu sprechen", wird Mercier auf der Homepage von RTS (Radio Télévision Suisse) zitiert.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Und weiter: "Das Radio hat es mir ermöglicht, langfristig zu arbeiten, jeden Tag nach Butscha zurückzukehren, tagelang. Der Krieg, das sind die Kämpfe, die Bomben, aber es sind auch diese schrecklichen, stillen Gewalttaten, die Frauen und Kinder erleiden. Ich bin dem Bayeux-Preis unendlich dankbar, dass er dieses Leiden ins Licht rückt."

Gefoltert, zu Tode geknüppelt, vergewaltigt

Als Massaker von Butscha wird eine Reihe von Kriegsverbrechen in der Kleinstadt Butscha, einem Vorort von Kiew, bezeichnet, die nach dem vom russischen Präsidenten Wladimir Putin angeordneten Überfall auf die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres während der Schlacht um Kiew durch Angehörige der russischen Streitkräfte an der ukrainischen Zivilbevölkerung begangen wurden.

Nachdem die russischen Streitkräfte Anfang April nach etwas mehr als einem Monat abgezogen waren, wurden nach ukrainischen Angaben bis zur Schlussbilanz im August 458 Leichen gefunden, von denen 419 Anzeichen dafür trugen, dass sie erschossen, gefoltert oder zu Tode geknüppelt worden waren. Fast alle Toten waren Zivilisten.

Die russische Regierung bestreitet eine Beteiligung russischer Soldaten an Folterungen und Tötungen.