«Der Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen ist die grundlegende Ressource, die die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts nährt», hiess es in einer gemeinsamen Erklärung der Ökonomen, die am Montag vom Forum für Information und Demokratie veröffentlicht wurde.

Diese Ressource werde für die «künftige auf Künstliche Intelligenz (KI) ausgerichtete Wirtschaft noch wichtiger», betonen die Wirtschaftsexperten, zu denen auch Tim Besley und Diane Coyle aus Grossbritannien und die Italienerin Francesca Bria zählen. «Medien von öffentlichem Interesse», die also faktenbasierte und glaubwürdige Informationen liefern und unabhängig arbeiten, spielten dabei «eine entscheidende Rolle». Dennoch seien sie «überall in der Welt» bedroht.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Als einen konkreten Bedrohungsfaktor für die unabhängige Medienberichterstattung nannten die Ökonomen finanzielle Probleme wegen der «immer unfaireren Konkurrenz durch die Tech-Riesen» wie den US-Konzern Google oder den US-Facebook-Mutterkonzern Meta. Zudem gebe es eine «zunehmende Einmischung der Regierungen, insbesondere von autoritären Regierungen, aber nicht ausschliesslich».

Regulierung für Tech-Konzerne gefordert

Die Wirtschaftswissenschaftler forderten daher, «in einen freien und unabhängigen Journalismus zu investieren», in Form direkter oder indirekter Subventionen oder durch die Einführung von «Digitalsteuern auf die grossen Plattformen». Die Regierungen müssten geeignete «Ökosysteme für Informationen im öffentlichen Interesse» schaffen und für Tech-Konzerne und die KI-Branche eine «angemessene Regulierung» einführen.

Mit diesen relativ kostengünstigen Massnahmen kann laut Stiglitz und seinen Kollegen eine Entwicklung verhindert werden, die «zum Zusammenbruch des Journalismus von öffentlichem Interesse führt, mit beträchtlichen Konsequenzen für unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und unsere Demokratien». An den Schutzmassnahmen sollten dem Appell zufolge auch die Zivilgesellschaft und die Privatwirtschaft beteiligt werden.

US-Medien im Visier der Regierung

In dem Aufruf wurden keine einzelnen Staaten hervorgehoben. In den USA nimmt die Regierung von Präsident Donald Trump die Medien derzeit verstärkt ins Visier. Trump hatte es am Freitag als «wirklich illegal» bezeichnet, dass US-Medien überwiegend negativ über ihn und seine Regierung berichten würden.

Die renommierte Zeitung «New York Times» verklagte er vergangene Woche wegen angeblicher Verleumdung auf eine Entschädigungssumme von 15 Milliarden Dollar (rund 12,7 Milliarden Euro).

Das Forum für Information und Demokratie ging aus einer Partnerschaft hervor, die Frankreich 2019 mit der Organisation Reporter ohne Grenzen geschlossen hatte. Mittlerweile haben sich knapp 50 Staaten angeschlossen.