Durch den Ausbau der Kooperation mit dem verbündeten Australien will die US-Regierung auch die Abhängigkeit von China reduzieren, das die Förderung und Verarbeitung der seltenen Erden dominiert. Als seltene Erden bezeichnete Metalle werden etwa für die Herstellung von Smartphones, Windkraftanlagen, Elektroautos sowie von Rüstungsgütern gebraucht.
Durch das Abkommen der beiden Staaten sollen nach australischen Angaben Projekte zur Rohstoffförderung mit einem Wert von 8,5 Milliarden US-Dollar angeschoben werden. Die abzubauenden Rohstoffe hätten einen geschätzten Wert von 53 Milliarden US-Dollar, erklärte das Weisse Haus.
Das kürzlich in Kriegsministerium umbenannte US-Verteidigungsministerium will demnach zudem in den Bau einer grossen Gallium-Raffinerie in Australien investieren. Das Metall wird unter anderem zur Produktion von Halbleitern und Rüstungsgütern gebraucht.
Regierungschef Albanese erklärte, Australien verfüge über den Grossteil entscheidender Rohstoffe und über die seltenen Erden, die für die Rüstungsindustrie und andere fortschrittliche Technologien nötig seien. Für das rohstoffreiche Australien ist der Bergbausektor ein wichtiger Wirtschaftszweig.