Am Morgen wurde bekannt, dass die USA die Zölle für China für 90 Tage auf 30 von zuvor 145 Prozent senken und China diejenigen für Produkte aus den USA auf 10 von zuvor 125 Prozent. Die Einigung lässt die Börsen in Europa deutlich steigern.

So legt der deutsche DAX um 1,5 Prozent zu und erreichte damit ein neues Rekordhoch. Ebenso deutlich im Plus sind der französische CAC 40 (+1,4%) und der britische FTSE100 (+0,6%)

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

SMI stagniert wegen Pharmawerten

Der Schweizer Aktienmarkt ist am Montag hingegen wenig verändert in die Sitzung gestartet. Der Markt ist dabei zweigeteilt wie selten: Während die Entspannungszeichen bei den Zöllen für eine positive Grundstimmung und teils für kräftige Gewinne sorgen, werden die Pharmawerte von den US-Ankündigungen auf sinkende Medikamentenpreise deutlich unter Druck gesetzt.

Von der Zolleinigung profitieren hierzulande vor allem die Aktien des Logistikkonzern Kühne+Nagel (+6,2%) und des PC-Maus-Herstellers Logitech (+6,1%). Auch die Aktien der stark in China verankerten Luxusgüterkonzerne Richemont (+5,0%) und Swatch (+5,5%) legen kräftig zu.

Dass der Gesamtmarkt nicht abhebt, ist auf die schwachen Roche (-3,3%) und Novartis (-2,6%) zurückzuführen, wobei auch Lonza (-3,6%) als Pharmazulieferer unter Druck stehen. Und auch dafür ist Trump verantwortlich: Der US-Präsident will die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente senken und nimmt damit die Pharmaindustrie ins Visier. Er werde am Montagmorgen (Ortszeit) eines der «folgenreichsten Dekrete» in der Geschichte der USA unterzeichnen, so die Ankündigung aus Übersee.

Gold sinkt

Das als sicherer Hafen geltende Gold gerät derweil mit der Zolleinigung unter Druck. Der Preis für die Feinunze Gold kam um mehr als 2 Prozent zurück auf rund 3250. Infolge der Zollspannungen war der Goldpreis zuletzt deutlich gestiegen und hatte Anfang Mai mit 3431 Dollar ein neues Rekordhoch erzielt..