Chic ist er ja, der kleinste Audi. Aber wie alle Kleinwagen mit nur zwei Türen im Praxisbetrieb auch ein bisschen ungelenk. Aussteigen in engen Parklücken? Ächz! Übersicht nach schräg hinten? Puh! Doch jetzt naht Erlösung. Audi kombiniert den schicken Charme des A1 mit handfester Funktionalität. Ab Anfang 2012 steht der Sportback bereit, der hat als Fünftürer gleich in mehreren Alltagsdisziplinen die Nase vorn. Auf den ersten Blick wird klar: Ein waschechter Kombi ist der optisch längere Audi nicht. Unterschiede zum kompakteren Dreitürer fallen vorrangig an der Dachlinie auf – besonders weil beim Sportback neben den Dachbögen auch das Dach kontrastfarbig lackiert werden kann.

Überblick: News und Tests zu Audi

Für die Verwandlung in einen Sportback muss Audi den Kleinen nicht einmal aufwendig strecken. Bodengruppe – ergo Radstand und Aussenlänge – bleiben gleich, nur obenherum haben die Designer entscheidende Korrekturen vorgenommen. Das Dach läuft hinten höher und weiter in die Länge gezogen aus, die Heckklappenscharniere wandern entsprechend weiter nach hinten – das schafft im Fond fühlbar mehr Platz überm Scheitel. Kofferraumvolumen (ab 270 Liter) geht dabei nicht verloren. Viel wichtiger: Die vordere Tür fällt rund 23 Zentimeter kürzer aus, so lässt sie sich beispielsweise in kleinen Garagen weiter öffnen. Auch die hinteren schwenken in einem schmalen Bereich auf und zu, man gelangt so ohne Mühe ins Auto. Schade: Die hinteren Seitenscheiben lassen sich nicht komplett versenken. Immerhin gibt es sie serienmässig mit elektrischem Heber.
Test: A1 1.4 TFSI gegen Polo GTI, Fabia RS und Ibiza Cupra

850 Euro Aufpreis – also mindestens 16.950 Euro – kostet der Sportback, grundsätzlich tritt er dabei als Viersitzer an. Ein fünfter Platz lässt sich dazubestellen, er kostet nichts extra. Zu den aus dem Dreitürer bereits bekannten Motoren – Benziner von 86 PS bis 185 PS sowie 1.6 TDI mit 90 PS und 105 PS – gesellen sich ab Sommer zwei neue Varianten. Der 1.4 TFSI mit 140 PS wird dann dank Zylinderabschaltung zur Spardose, 4,7 Liter Super peilt Audi an. Der 2.0 TDI wird 140 PS leisten, dabei nur 4,1 Liter Diesel verbrauchen. Ebenfalls wie beim Dreitürer: Fünf- oder Sechsgangschaltung gibt es ab Werk, gegen Aufpreis liefert Audi die Siebengang-Doppelkupplungsautomatik S tronic. Auch praktisch.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

 

Weitere Details und zur Bildergalerie (beide Links gehen zu autobild.de).