Der Schweizer Franken ist im Höhenflug. Was sind die Vorteile der harten Währung? Und was sind die Nachteile? Und was hat US-Präsident Donald Trump damit zu tun?
Ausserdem: Wie geht es weiter mit der Schweizer Ökonomie? Wie agiert die Notenbank – und was bedeutet das alles konkret für uns Konsumenten und Konsumentinnen?
Darüber spricht Podcast-Host Tim Höfinghoff mit dem Wirtschaftsjournalisten Christian Kolbe im Podcast Handelszeitung Insights.
Partner-Inhalte
1 Kommentar
Leider eine sehr oberflächliche und insgesamt enttäuschende Folge.
Nur weil der Wechselkurs Dollar - Franken gesunken ist, gibt es in den USA keine Schnäppchen. Die Preise sind dort stark gestiegen im Vergleich zur Schweiz. Auch in Argentinien ist das Leben heute trotz Kursschwäche deutlich teurer geworden.
Daher wäre eine Analyse der veränderten Kaufkraft wünschenswert gewesen, statt der oberflächlichen Wechselkursbetrachtung.
Die Senkung des Leitzinses auf Null Prozent durch die SNB hat wohl keinen nennenswerten Einfluss auf das Verhalten ausländischer Investoren. Jedoch wird der Markt weiter mit billigem Geld geflutet, um die Inflation anzuheizen. Das billige Geld kommt dem vermögendsten 1% der Bevölkerung zu Gute, während die restlichen 99% weiter Richtung Armut abdriften. Auch zu diesem Thema hätte ich mir etwas mehr Tiefgang gewünscht.
Dass Donald Trump den Dollar schwächt und nicht den Franken stärkt, mag für einige nach Haarspalterei klingen, doch da besteht dennoch ein grosser Unterschied.
Als Abonnent hoffe ich auf mehr Informationsgehalt und tiefgründigere Inhalte.