Der Kyndryl Readiness Report 2024 zeigt eine alarmierende Diskrepanz: 90 % der Führungskräfte halten ihre IT für «best-in-class», doch nur 39 % sehen sie als fähig, künftige Risiken zu bewältigen. Besonders im Bereich künstlicher Intelligenz ist der Gap gravierend – lediglich 29 % bewerten ihre AI-Implementierung als zukunftsfähig. Hinzu kommt: Fast die Hälfte der kritischen IT-Infrastruktur ist laut Kyndryl Bridge bereits am Ende ihrer Lebensdauer.

Ein Schlüssel zur Schliessung dieser Lücke liegt in der Nutzung souveräner Cloud-Lösungen (Sovereign Cloud). Sie ermöglichen es Versicherern, sensible Daten gesetzeskonform in nationalen Rechtsräumen zu verarbeiten – ein zentraler Aspekt in einem hochregulierten Markt wie der Schweiz. Gleichzeitig schaffen sie die technologische Grundlage für Innovationen mit KI und Automatisierung – ohne Kompromisse bei Kontrolle oder Sicherheit.

Sovereign Cloud ist damit nicht nur ein IT-Ansatz, sondern ein strategischer Hebel für Vertrauen, Compliance und Zukunftsfähigkeit. Wichtig dabei ist: Technologie allein reicht nicht aus. Unternehmen, die in moderne, souveräne Cloud-Infrastrukturen investieren, müssen gleichzeitig interne Silos abbauen, Mitarbeitende befähigen und klare Prioritäten zwischen kurzfristigem Betrieb und langfristiger Transformation setzen.

Die Zukunft der Branche entscheidet sich nicht an der Oberfläche – sondern in der Tiefe der Systeme, auf denen sie aufbaut. Kyndryl begleitet Versicherer dabei, ihre IT-Architektur zu modernisieren, Sicherheit und Agilität zu erhöhen und so das Fundament für langfristiges Wachstum zu legen.