Für Anleger:innen, Unternehmen und digitale Strateg:innen, die nach nachhaltigen Perspektiven im Blockchain-Bereich suchen, bietet Vision eine seltene Kombination: technologische Reife, wirtschaftliche Substanz und Governance-Integrität. 

Ein Token, der mitdenkt – und mitgestaltet wird

Viele Token-Projekte der Vergangenheit litten unter denselben Schwächen: mangelnder Zweck, intransparente Emissionspolitik, zentrale Steuerung. Der Vision Token bricht bewusst mit dieser Logik. Er ist so konzipiert, dass Anwendung, Beteiligung und Mitentscheidung im Mittelpunkt stehen – nicht kurzfristige Kursfantasien. 

Durch Staking erhalten Halter:innen direkte Mitbestimmungsrechte – über Onchain-Governance-Mechanismen, etwa bei Emissionen oder Burn-Entscheidungen. Zusätzlich sind Belohnungen durch ein Revenue-Share-Modell systematisch verankert, nicht als Anreiz, sondern als integraler Bestandteil. 

Eine unabhängige Foundation statt profitorientierter Kontrolle

Die VISION Web3 Foundation ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation ohne operative Kontrolle über Emission oder Governance. Ihre Rolle besteht darin, den rechtlichen und technischen Rahmen zu schaffen und das Ökosystem zu fördern. 

Gleichzeitig sorgt das Bitpanda Web3 Committee, ein Gremium unabhängiger Expert:innen, für zusätzliche Struktur: Es begleitet strategische Fragen, Förderprojekte und die Weiterentwicklung des Ökosystems – als moderner Mechanismus zur Stärkung von Vertrauen und Kontrolle. 

Starke Partnerschaften. Reale Use Cases.

Bereits zum Start konnte das Projekt Partnerschaften mit Top-Marken wie Paris Saint-Germain und AC Milan bekanntgeben. In Zusammenarbeit entstehen neue digitale Erlebnisse, die Sport und Blockchain-Technologie sinnvoll verbinden.

Auch aus dem Bankensektor konnte das Team bereits erste Partner gewinnen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird insbesondere das Thema RWA-Tokenisierung (Real World Assets) vorangetrieben – mit dem Ziel, reale Vermögenswerte wie Aktien oder Immobilien digital und transparent auf der Vision Chain abbildbar zu machen. Diese Partnerschaften unterstreichen das Potenzial von Vision und zeigen: Die nächste Phase des Web3 entsteht nicht im Widerspruch zur etablierten Finanzwelt, sondern in Kooperation mit ihr. 

Ein neues Web3 – wirtschaftlich, nachhaltig, nutzerzentriert

Vision ersetzt und vereint Funktionen früherer Bitpanda-Projekte BEST und Pantos und geht deutlich darüber hinaus: Von DeFi-Anwendungen über Launchpad-Zugänge bis zur Rolle als Brücke zwischen realer Wirtschaft und digitaler Infrastruktur. Die technologische Grundlage ist ebenso gegeben wie die rechtliche Klarheit. 

In einer Zeit, in der das Vertrauen in klassische Token-Modelle sinkt, setzt Vision ein Zeichen: Es geht auch anders – transparenter, partizipativer, wirtschaftlich durchdachter. 

Fazit: Vision bringt Substanz ins Web3

Für Investor:innen und Unternehmen in der Schweiz, die im Blockchain-Bereich auf Nachhaltigkeit statt Hype, auf Governance statt Kontrolle und auf reale Nutzung statt Versprechen setzen, ist der Vision Token eine spannende Perspektive. 

Vision ist nicht nur ein Token. Es ist ein System – gemacht für Beteiligung, gebaut auf Vertrauen.