Der Personalbedarf im Gesundheitswesen ist enorm hoch. Doch nicht nur dort werden Fachkräfte gesucht, im Oktober 2021 waren in der Schweiz insgesamt fast 230 000 Stellen ausgeschrieben. Unternehmen müssen sich aktiv um Mitarbeitende bemühen. Manuela Schudel, HR-Leiterin der Kliniken Valens mit 1200 Mitarbeitenden an sieben Standorten, kennt das: «Wir erleben den Fachkräftemangel neu auch in den Bereichen der Service- und Küchenfachangestellten. Und auch im Bereich Pflege, Ärzte und Therapien, Neuropsychologie und Logopädie fehlt das Personal.» 

Dabei wurden die Kliniken Valens zwei Jahre in Folge als «Beste Arbeitgeber Schweiz» ausgezeichnet und haben soeben das Label Friendly Work Space erhalten. Das sei die logische Folge der Bestrebungen, die sie in den letzten Jahren unternommen hätten, betont Schudel. Neben der konsequenten Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), das auf Prävention, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Absenzenmanagement basiere, würden auch soziale Komponenten und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen.

Zertifizierung als wichtiger Schritt 

«Wir unterstützen die Mitarbeitenden bei ihrer Work-Life-Balance, bieten flexible Arbeitszeitmodelle, fördern die Karriereplanung», zählt Schudel auf. Daneben sorgen Sportangebote und bezahlte Pausen für Ausgleich. Mit Aktionen wie gemeinsamen Wanderungen, Walk-to-Work, Skitagen oder dem Sommerfest wird der Zusammenhalt gefördert. Die «Kultur des Miteinanders» stehe stets im Vordergrund, wie die HR-Leiterin betont. «Dies schafft eine auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit, Identifikation, Integration und somit Innovation.»

Dennoch gestaltet sich die Personalsuche schwierig. Als möglichen Nachteil bei der Rekrutierung sieht Schudel auch die geografische Lage der Kliniken: «Wir arbeiten zwar an den schönsten Sonnenorten in der Schweiz. Gerade für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist aber die Lage nicht immer ganz unkritisch. Die wollen in Stadtnähe sein, etwas erleben.» Aber auch an der anspruchsvollen Arbeit in einer Reha-Klinik könne es liegen: «Der Job ist körperlich und psychisch sehr intensiv. Das betrifft bei uns nicht nur die Pflege, sondern auch Therapeuten, Room Service, Reinigung.» Mitarbeitende würden Schicksale hautnah miterleben. Andererseits seien hier Therapieerfolge und die Wiedergewinnung der Lebensqualität bei den Patienten sichtbar – im Gegensatz zum Akutspital.

In den Jahren 2018 und 2019 lagen die Absenzen 5 Prozent über der branchenüblichen Quote. Die Kliniken Valens analysierten, was sie verbessern könnten. Die Bemühungen um das Label Friendly Work Space sind eine direkte Folge davon, die Resultate sind messbar. «Unsere BGM-Systematik und alle gebündelten Anstrengungen der letzten zwei Jahre haben zu einer Absenzquote von unter 4 Prozent geführt», sagt Schudel. Dieser Erfolg sei direkt der Erarbeitung des Labels zuzuschreiben. Der Prozess startete mit einer Eigenbewertung und lief nicht «top-down», sondern gemeinsam mit den Mitarbeitenden. «Danach wurden wir von zwei externen Assessoren von Gesundheitsförderung Schweiz überprüft. Sie sahen sich den Betrieb an, interviewten Mitarbeitende und die zuständigen Personen im Human Resources und nahmen Einsicht in die entsprechenden Dokumente.» 

Das ist Friendly Work Space

Das Label Friendly Work Space setzt den Schweizer Qualitätsstandard für systematisch umgesetztes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), das vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) und Bundesamt für Gesundheit (BAG) unterstützt wird. Die Zertifizierung stellt die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz aus, die von Kantonen und Versicherern getragen wird und einen gesetzlichen Auftrag hat. 

«Systematisches Gesundheitsmanagement lohnt sich für eine Firma aufgrund der präventiven Wirkung und Massnahmen zu einer raschen Wiedereingliederung von Mitarbeitenden auch finanziell. BGM und speziell das Label Friendly Work Space wirkt zudem attraktiv auf Stellensuchende, was ein Vorteil für Unternehmen in der Rekrutierung ist», so Thomas Brändli, Projektleiter Kommunikation BGM.

friendlyworkspace.ch

Das Label Friendly Work Space zahlt sich aus

Vom Label Friendly Work Space versprechen sich die Kliniken einen Effekt auf dem Arbeitsmarkt. Das sei quasi die Bestätigung von aussen, dass sie sich seit vielen Jahren für gute Arbeitsbedingungen einsetzen würden. «Nur hohe Löhne reichen nicht, um Personal zu finden», hält Manuela Schudel fest. «Wir müssen als verlässlich, modern und vertrauenswürdig wahrgenommen werden. Auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden muss je nach Alter und Lebenslage besonders Rücksicht genommen werden.» 

Die Vorteile, die das BGM für Arbeitnehmende und Arbeitgeber habe, seien vielfältig. «Gesunde und motivierte Mitarbeitende arbeiten gerne im Unternehmen und stärken damit das Unternehmensimage, sodass wir auch für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber eine attraktive Arbeitgeberin sind.» 

Friendly Work Space sei auch mehr als nur ein Label, es zahle sich auch finanziell aus, da Versicherer die BGM-Bemühungen honorierten. «So sinken die Prämien für Krankentaggeld-, Unfallversicherung und PK-Risiken. Das hat dann wiederum zur Folge, dass die Mitarbeitenden mehr Nettolohn haben», zieht die HR-Frau Bilanz. Ein weiterer positiver Effekt seien weniger Absenzen. Dies wiederum führe zu Entlastungen der Teams. «Wir sind sehr stolz, ein Friendly-Work-Space-Betrieb zu sein. Die Bemühungen lohnen sich in jedem Fall», betont Manuela Schudel.

26.11.2021; Valens; Klinik Valens; . © Valeriano Di Domenico

Vom Label Friendly Work Space profitieren die Mitarbeitenden – und letztlich auch die Patienten, die von motiviertem Personal betreut werde

Quelle: Valeriano Di Domenico