Die fortlaufenden Steigerungen der Gesundheitskosten gelten mit einer Bewertung von 3,75 von maximal 4 Punkten als grösste Herausforderung für die Versicherer. Zurückzuführen ist dies auf die zunehmend komplexen und kostenintensiven medizinischen Leistungen sowie auf strukturelle Herausforderungen des Gesundheitssystems. Dies stellt nicht nur die Versicherer, sondern auch Versicherte und Leistungserbringer vor Schwierigkeiten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Krankenversicherer umfassende und gezielte Kosteneinsparungsmassnahmen umsetzen. Dazu gehören Prozessoptimierungen zur Erhöhung der Effizienz, verstärkte Nutzung digitaler Technologien und der weitere Ausbau von integrierten Versorgungsmodellen / Managed Care. Die Balance zwischen Kosteneinsparungen und Sicherstellung eines weiterhin hohen Leistungsniveaus ist hierbei entscheidend, um langfristig Prämienstabilität und Akzeptanz bei den Versicherten zu gewährleisten.
Regulierung und Reformen stehen mit einer Bewertung von 3,33 von 4 Punkten ebenfalls weit oben auf der strategischen Agenda der Schweizer Krankenversicherer. Die Aufsichtsbehörden und die Politik generieren laufend neue Anforderungen an die Krankenversicherungen – von Ansprüchen an die Transparenz über finanzielle Stabilität bis hin zu Anpassungen am Leistungskatalog und an den Tarifen. Diese Entwicklungen haben erheblichen Einfluss auf das operative Geschäft und die langfristige strategische Ausrichtung. Versicherer müssen sich hier proaktiv und strategisch engagieren, indem sie regulatorische Entwicklungen frühzeitig erkennen, analysieren und ihre Positionen klar und transparent kommunizieren. Eine szenariobasierte Planung, die verschiedene regulatorische Entwicklungspfade berücksichtigt, ermöglicht eine effiziente Risikosteuerung und eröffnet Handlungsspielräume. Die aktive Beteiligung an politischen und regulatorischen Diskussionen hilft dabei, Rahmenbedingungen im Sinne der Versicherten und des Unternehmens zu gestalten.
Digitale Innovationen, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung, zählen mit etwa 3,10 von 4 Punkten ebenfalls zu den wesentlichen strategischen Prioritäten. Krankenversicherer sind angehalten, diese Technologien gezielt und mit klarem Fokus auf Kundenbedürfnisse einzusetzen. Digitale Lösungen sollten nicht nur interne Prozesse optimieren, sondern auch spürbaren Mehrwert für Kunden bieten – etwa durch einfache und effiziente Abwicklung administrativer Prozesse und besseren Zugang zu medizinischen Dienstleistungen über Telemedizin oder intuitive Online-Portale. Bei der Implementierung digitaler Angebote müssen gleichzeitig höchste Standards in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit eingehalten werden, um Vertrauen zu sichern und langfristige Kundenbindung zu ermöglichen.
Der demografische Wandel bringt sowohl eine alternde Gesellschaft als auch neue Generationen mit deutlich anderen Bedürfnissen hervor. Diese Entwicklung fordert von Krankenversicherern differenzierte und innovative Lösungsansätze. Für die wachsende ältere Bevölkerungsgruppe sind gezielte Gesundheits- und Präventionsangebote sowie flexible Versorgungskonzepte essenziell. Gleichzeitig erwarten jüngere Versicherte zunehmend digitale Interaktionsmöglichkeiten, Flexibilität in der Produktauswahl und individualisierte Leistungsangebote. Versicherer müssen daher ihre Produktpalette und Dienstleistungen gezielt erweitern und modernisieren, um den Ansprüchen beider Segmente gerecht zu werden. Eine frühzeitige und proaktive Ausrichtung auf diese veränderten Kundenbedürfnisse schafft langfristige Wettbewerbsvorteile.
Die Gewinnung und langfristige Sicherung qualifizierter Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Datenanalyse und Kundenberatung, wird zunehmend zur strategischen Schlüsselaufgabe. Versicherer sind gefordert, attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen, die talentierte Mitarbeitende anziehen und langfristig an das Unternehmen binden. Strategische Massnahmen wie umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitsmodelle, eine moderne und offene Unternehmenskultur sowie gezielte Talentförderung unterstützen diesen Prozess. So kann langfristig sichergestellt werden, dass genügend qualifizierte Mitarbeitende zur Verfügung stehen, um die kommenden strategischen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Die strategischen Herausforderungen der kommenden Jahre sind eindeutig definiert: effizientes Kostenmanagement, proaktive regulatorische Mitgestaltung, kundenzentrierte digitale Transformation sowie innovative Ansätze im Umgang mit dem demografischen Wandel und gezielter Sicherung von Fachkräften. Schweizer Krankenversicherer, die diese strategischen Prioritäten professionell, konsequent und mit Weitsicht umsetzen, sichern nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern gestalten die Zukunft der Branche nachhaltig mit.