Die Märkte insgesamt durchlaufen turbulente Zeiten – und der Technologiesektor bildet da keine Ausnahme. Unsicherheiten hinsichtlich Zöllen, Konsumverhalten und Staatsausgaben sorgen für ein schwieriges Marktumfeld. Gleichzeitig erweist sich künstliche Intelligenz als eine der vielversprechendsten Technologien der Zukunft, deren Einfluss sich auf zahlreiche Branchen erstreckt. Ob in der Medizin, im Finanzwesen oder in der Industrie – KI bietet ein immenses Potenzial für Effizienzsteigerungen und die Lösung komplexer Herausforderungen. In diesem dynamischen Umfeld sollten Anleger eine klare Strategie verfolgen: gezielte Investitionen mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Verhältnis. Der Fokus liegt auf Unternehmen, die nicht nur von kurzfristigen Hypes profitieren, sondern dank nachhaltiger Innovationen und solider Geschäftsmodelle langfristig erfolgreich sein können. 

Zielgerichtete Anlagestrategie zahlt sich aus

Während sich viele Anleger in den letzten Monaten auf breit diversifizierte ETFs oder rein momentumgetriebene Anlagen in „Big Tech“ konzentriert haben, verfolgt der DNB Technology Fund einen selektiven Ansatz. Mit einem klaren Fokus auf strukturell wachsende Segmente wie künstliche Intelligenz, Halbleiter und Automatisierung zielt das Fondsmanagement auf Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen ab. Die Fondsverwaltung meidet bewusst Unternehmen, die sich durch hohes Wachstum, aber schwache Fundamentaldaten auszeichnen. Dies war eine der größten Schwächen vieler Tech-Strategien beispielsweise in 2022, als steigende Zinsen insbesondere unprofitable Wachstumsunternehmen unter Druck setzten. 

d
Quelle: ZVG

Geopolitische Risiken, insbesondere durch Investitionen mit hoher Abhängigkeit von China, wurden ebenfalls reduziert oder ganz aus dem Portfolio ausgeschlossen. Diese disziplinierte Strategie zahlt sich aus: Der Fonds hat nicht nur die Schwankungen der letzten Monate gut überstanden, sondern auch seine Marktführerschaft gefestigt. In vielen internationalen Rankings belegt der DNB-Fonds einen der vorderen Plätze als einer der besten Technologiefonds weltweit. Die Benchmark, eine marktgewichtete Kombination aus MSCI World Information Technology und MSCI World Communication Services, ist seit Jahresbeginn um rund 13 % gefallen. Die wertorientierte Strategie des Fonds erzielte hingegen im gleichen Zeitraum eine relative Outperformance von rund 10 %. 

Die Erfolgsformel ist der sogenannte „High Conviction Contrarians”-Ansatz. Während andere Vermögensverwalter bei Marktturbulenzen schnell die Reißleine ziehen, ist das DNB-Tech-Team jederzeit bereit, eine Position zu verdoppeln, wenn sich die Märkte in die „falsche” Richtung bewegen. Wenn die Bewertungen sinken, während das fundamentale Szenario positiv bleibt, sehen sie darin eine Chance. 

Der Fonds bleibt eine der interessantesten Optionen für Anleger, die in den Technologiesektor investieren möchten, aber nicht einfach blind den größten Unternehmen folgen wollen. In einem von Innovation, Disruption und Unsicherheit geprägten Marktumfeld bietet der Fonds einen klar strukturierten Ansatz, der sich auf nachhaltige Wachstumstreiber konzentriert. 

s
Quelle: ZVG
v

Dr. Malte Kirchner, Head of German-speaking Europe

Quelle: DNB Asset Management