Es gibt Weine, die man heute trinkt. Und solche, die man sich heute sichert, um sie in zwei, fünf oder zwanzig Jahren zu geniessen. Letzteres ist das Prinzip der Subskription, eine in Bordeaux etablierte Praxis, bei der Kundinnen und Kunden edle Tropfen kaufen, bevor diese überhaupt in der Flasche sind. «Ich finde das eine absolut spannende Geschichte. Eine Vorfreude auf etwas, das man sich schon heute sichert», sagt Reto Scherrer im Podcast «Weinfach».

Was wie ein exklusiver Deal für Sammler klingt, ist längst auch für ein breiteres, weinaffines Publikum interessant geworden. Denn: Wer zur richtigen Zeit zugreift, profitiert mehrfach, sowohl kulinarisch als auch wirtschaftlich. 

Victor Cordes, Berater für Gastronomie bei Mövenpick Wein und bekennender Bordeaux-Liebhaber, kennt das System aus erster Hand. Seit 15 Jahren begleitet er Klienten durch das Subskriptionsangebot und weiss: Sicherheit ist der Schlüssel. «Die Kunden müssen die Weine vorher bezahlen und erhalten sie erst zwei Jahre später. Vertrauen ist entscheidend, zudem ist die Lagerung professionell geregelt.»

Ausverkauft? Nicht für Subskriptionskunden

Die Weine bleiben in dieser Zeit beim Winzer, ruhen unter optimalen Bedingungen, reifen weiter und gewinnen oft an Wert. Für viele ist es der einzige Weg, sich rare Spitzenjahrgänge zu sichern, bevor sie ausverkauft sind. Cordes spricht im Podcast von einer stabilen, kontrollierten Lieferkette, die Qualität garantiert: «Sobald der Wein bei Mövenpick ankommt, wird man informiert. Abholen oder liefern lassen, ganz wie man möchte.»

Subskription war ursprünglich ein Kalkül der Winzer. Mit dem frühen Verkauf sicherten sich viele Betriebe die finanziellen Mittel für die nächste Ernte oder Investitionen. «Ursprünglich diente das System dazu, Winzern Planungssicherheit zu geben. Heute profitieren vor allem die Kundinnen und Kunden», erklärt Cordes.

Die Reben von Château du Retout.

Die Reben von Château du Retout.

Quelle: ZVG

Gerade im berühmten Bordeaux funktioniert das wie ein Uhrwerk. Im Frühjahr – meist im April – reisen Fachleute aus der ganzen Welt in die Region, um die Jungweine zu degustieren. Doch das ist weit entfernt von Weinidylle. «Meistens am Vormittag, vor 12 Uhr, werden bis zu 150 Weine degustiert. Keine Romantik, kein Kaminfeuer, das ist harte Arbeit für Gaumen und Kopf», so Cordes. Wie diese Degustationen ablaufen und welche Weine dabei ins Rampenlicht rücken, ist im Podcast «Weinfach» zu erfahren.

Was dort ins Glas kommt, ist erst der Anfang. Fassproben aus dem jüngsten Jahrgang, noch ungeschliffen, oft kantig. «Das sind keine fertigen Weine, sondern Rohprodukte. Hohe Säure, viel Tannin – das braucht Vorstellungskraft und Erfahrung», sagt Cordes im Podcast. Nur wer viele Jahrgänge kennt, erkennt darin das spätere Potenzial. Für Einsteigerinnen und Einsteiger klingt das herausfordernd, doch genau hier liegt auch der Reiz.

Keller von Château Pontet-Canet.

Keller von Château Pontet-Canet.

Quelle: ZVG

Wer Subskription noch nie ausprobiert hat, braucht vor allem Geduld und ein wenig Neugier. Co-Host Karin Frautschi bringt es auf den Punkt: «Man fühlt sich ein bisschen wie Teil eines Clubs, der früher weiss, was später gross rauskommt.» Und auch Cordes rät zum Einstieg: «Wer mitmachen will, sollte nicht warten. Die besten Jahrgänge sind schnell vergeben.»

Subskription ist mehr als ein kluger Kauf. Sie ist auch ein emotionales Investment. Ein Wein, den man nicht sofort trinkt, wird zum Erlebnis. Und zur Erinnerung an den Moment, als man ihn sich gesichert hat.

Drei Jahrgangsweine mit Zukunft, im Podcast verkostet, direkt aus dem Herzen von Bordeaux.

2021 Château du Retout
Quelle: ZVG

2021 Château du Retout

Der 2021 Château du Retout ist ein klassischer Bordeaux aus Cabernet Sauvignon und Merlot, robust, elegant und mit Potenzial. Wer Geduld hat, wird belohnt: «20 Jahre Lagern, und das sollte ein sicherer Wert sein», sagt Victor Cordes im Podcast. Der Cru Bourgeois aus dem Médoc überzeugt mit Struktur und dunklen Fruchtaromen. Ideal als Einstieg in die Subskription. (im Podcast ab 11:30)

2021 Château Laroque
Quelle: ZVG

2021 Château Laroque

Der 2021 Château Laroque aus Saint-Émilion gilt als Geheimtipp unter Bordeaux-Kennern. Viel Merlot, viel Charme – der Wein ist bereits jung erstaunlich rund, bringt Tiefe und feine Frucht. «Der Kalksteinboden wirkt wie ein Schwamm – das ist essenziell bei heissen Sommern», erklärt Cordes im Podcast. (im Podcast ab 20:20)

2021 Château Pontet-Canet
Quelle: ZVG

2021 Château Pontet-Canet

Der 2021 Château Pontet-Canet ist ein biodynamisch erzeugter Grand Cru aus dem Pauillac. Kraftvoll, präzise und doch erstaunlich zugänglich. «Der wird sich noch verfeinern. Weniger Säure, weicher, runder. Aber auch heute schon stark», so Cordes. Ein Wein für Geduldige oder für besondere Anlässe im Hier und Jetzt. (im Podcast ab 30:30)

Entdecken Sie die Welt des Weins – im «Weinfach»-Podcast!

«Weinfach» von Mövenpick Wein ist der Podcast für alle Weinliebhaber und die, die es werden wollen. Gastgeber Reto Scherrer, Weinbauer in neunter Generation, und Co-Moderatorin Karin Frautschi, Barkeeperin mit Leidenschaft für edle Tropfen, nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt des Weins. Dabei werden sie von einem Experten von Mövenpick Wein begleitet. In jeder Folge erwarten Sie spannende Gespräche, Verkostungen, Geschichten über Weinbau und die besten Tipps für den perfekten Genussmoment. Von klassischen Rebsorten bis hin zu exotischen Entdeckungen – hier erfahren Sie alles, was Sie über Wein wissen müssen. Prost!

Jetzt reinhören und zum Weinkenner werden!

Weinfach
Quelle: ZVG