Historisch gesehen lässt sich die Schweiz als Heimat der modernen Vermögens- verwaltung und des Private Banking bezeichnen. Aus dieser Perspektive ist es wenig erstaunlich, dass das Land im Zuge der Digitalisierung des Bankwesens beim Thema Bankensoftware führend wurde. Zudem haben die beiden weltweit führenden Anbieter hier ihre Wurzeln.
Das Herzstück all der Bankentechnologie stellen dabei die sogenannten Core- Banking-Systeme dar. Sie übernehmen die Verarbeitung aller einkommenden, ausgehenden und gespeicherten Daten. Ohne sie sind heute keine digitalen Bankgeschäfte mehr möglich, keine Investi- tionen könnten getätigt werden und kein Kredit würde erteilt.
Als Differenzierungsmerkmale taugen die Kernbankensysteme allerdings nur wenig – die Endkundinnen und -kunden der Bank bemerken sie kaum. Was Banken und Vermögensverwalter von ihrer Konkurrenz unterscheiden wird, ist, was sich an der direkten Schnittstelle von Dienstleister und Kundschaft abspielt – das Frontoffice. Die Technologien der Schweizer Bankensoftwarehersteller greifen hier soziodemografische Entwicklungen auf und gehen auf die sich schnell wandelnden Bedürfnisse ein.
So hat sich das Kundengeschäft in den letzten Jahren von der traditionellen Filiale zum Browser auf dem Computer und von dort zur App auf mobilen Geräten hinbewegt. Und der nun nächste Schritt ist von den Entwicklern von Bankensoft- ware an einigen Orten auch bereits vollzogen: die Lancierung des «Conversational
Banking», bei dem die Interaktion mit der Kundschaft nicht mehr in der eigenen E-Banking-Umgebung erfolgt, sondern über externe Kanäle wie Whatsapp.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Asien eilt voraus

Die Erwartungen der Kundschaft nach steter Verfügbarkeit und Echtzeit-Interaktion zeigen, dass Technologien wie künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Kundenbetreuerinnen und -betreuern unerlässlich werden. Sie werden Produktempfehlungen aussprechen, ihnen «Next Best Actions» vorschlagen und individuelle Newsfeeds bereitstellen – und die meisten oder sogar alle Anlageprozesse vollständig übernehmen können.
Interessant ist, dass sich die Erwartungen der Kundinnen und Kunden, der daraus resultierende Wettbewerbsdruck und damit der Anreiz, neue Technologien einzuführen, regional deutlich un- terscheiden. In einer von Avaloq 2022 global durchgeführten Umfrage gaben
zum Beispiel lediglich 19 Prozent der befragten Schweizer Investorinnen und Investoren an, dass sie mithilfe eines Robo- Advisor Investitionsentscheide treffen, während es in China 43 Prozent sind. In der Schweiz nehmen nur 8 Prozent aus dem Segment von Affluent-Kunden bis zu den Ultra High Net Worth Individuals (UHNWI) täglich mit ihrer Beraterin oder ihrem Berater Kontakt auf, in China sind es 39 Prozent, und während knapp 30 Prozent der befragten Schweizer Investorinnen und Investoren keine Investmentempfehlungen einer KI wollten, würden nur 13 Prozent der befragten Chinesinnen und Chinesen eine solche Empfehlung ablehnen.

Werkzeuge zur Differenzierung

Die Finanzdienstleistungen von morgen werden technologiegestützt sein und sich stärker auf Automatisierung und KI verlassen. Vermögensverwalter werden, wenn sie denn wollen, weit mehr Kundinnen und Kunden zu niedrigeren Kosten betreuen – oder sie betreuen genauso viele wie heute, aber auf eine persönlichere Art und Weise. Dabei werden sie mit Apps und Chatbots arbeiten, die persönliche Gespräche unterstützen.
Wir treten damit in ein Zeitalter ein, in dem es um besseren Service, klarere Informationen und eine breitere Kundenbasis geht. Technologie bietet in diesem Kontext die Werkzeuge, um sich zu differenzieren und massgeschneiderte Dienstleistungen in grossem Umfang zu erbringen. Und Schweizer Technologie- firmen werden auch in Zukunft diese Entwicklung global mittragen und vorantreiben.
Das sind grossartige Neuigkeiten für diejenigen, die mit diesen Entwicklungen Schritt halten wollen – egal, ob in Asien, Europa oder der Schweiz.