Für stundenlanges Denken, Zuhören und Reden im Kongressformat brauchen Körper und Geist aussergewöhnlich viel Energie. Immer mehr Tagungshotels und Eventlocations befassen sich mit dieser Thematik und versuchen, gemeinsam mit dem Auftraggeber oder der involvierten Cateringagentur, im Voraus darüber zu sprechen. Dafür müssen sie sich einlesen, um so das Zusammenspiel von richtiger Ernährung und Leistungsfähigkeit zu verstehen und es dann in das Verpflegungsprogramm zu integrieren.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Das Gehirn isst mit

«Nutritional Cognitive Neuroscience» heisst die noch junge Wissenschaft, die sich mit der Nahrung für das Gehirn beschäftigt und untersucht, wie diese sich auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt, um damit eine bessere Hirnleistung und Laune, eine stärkere Konzentration und mehr Kreativität und abends einen tieferen Schlaf auszulösen.

In einem ersten Schritt soll man in den Arbeitsräumen Mandeln, Walnüsse, geröstete Kichererbsen oder Trockenfrüchte auflegen, plus natürlich Obst. Das Problem liegt aber nicht bei den Kaffeepausen, sondern beim Mittag- oder Abendessen. Da könnten Elemente eingebaut werden, die sowohl gesund sind als auch den Gehirnstoffwechsel stimulieren. Gemüse ist so ein idealer Satt- und Fitmacher, Salat ebenfalls. Einfach Lebensmittel, welche Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe sowie andere Ballaststoffe enthalten und deshalb die Gehirndurchblutung fördern.

Vitamine, Kohlenhydrate und Eisen

Als Nervenvitamine gelten auch Vollkornbrot und Wildreis; sie liefern Magnesium und B-Vitamine. Haferflocken, Bohnen oder Bananen enthalten Kohlenhydrate, sind Energielieferanten für das Gehirn und halten den Blutzuckerspiegel konstant. Eisen ist ein wichtiger Bestandteil der roten Blutkörperchen, welche Sauerstoff zu den Organen und ins Gehirn transportieren. Geflügel, ohnehin schon fettarm und leicht verdaulich, gehört genauso wie Spinat und Hülsenfrüchte zu den besten Eisenlieferanten.

Olivenöl versorgt uns mit ungesättigten Fettsäuren, die das Herz- und Kreislaufsystem schützen. Reichlich mit Vitamin E versorgt, fördert es die Gehirndurchblutung. All diese Elemente spielen zusammen und unterstützen den Körper, wenn er über mehrere Stunden hinweg fokussiert arbeiten muss. Zum Dessert könnte man Beeren servieren, sie enthalten viele Antioxidantien, verhindern Ablagerungen in den Blutgefässen und gewährleisten ebenfalls eine gute Gehirndurchblutung.

Und zum Schluss noch dies – wenn auch seit langem bekannt: Kongressteilnehmende sollten, wie Sportler, viel Wasser oder ungesüssten Tee trinken, das gehört ebenfalls zum Tagungsablauf.