Teambuilding? Das war bei Firmen doch schon zweimal gross in Mode: das erste Mal in den Wachstumsjahren der Corporate World, also zwischen 1995 bis 2010. Damals boten die Firmen ihren Angestellten allerlei Goodies, Aktivitäten und Vergnügungen an; Incentive-Reisen hierhin, Eintrittskarten zu Sportevents da und zwischendurch Firmenevents in den Bergen, am See, in den besten Hotels und an möglichst aussergewöhnlichen Lokalitäten. Spass war wichtig, Alkohol auch. Hauptsache, die GL feierte ihre Angestellten, damit diese das Wachstum der Firma möglichst motiviert weiter unterstützen werden. Die Eventbudgets wurden schnell gesprochen, auch wenn sich einige dieser Events aus der Distanz gesehen etwas oberflächlich ausnehmen mögen. Wobei, Teamevents wie Riverrafting machten schon Sinn; solche körperlichen Herausforderungen schweissten die Mitarbeitenden zusammen, was von den HR-Verantwortlichen durchaus positiv gesehen wurde.
Zusammengehörigkeit im Fokus
Später legte sich die Nachfrage – irgendwie hatte man alles schon einmal erlebt. Bis die Pandemie kam und danach Teambuilding, wenn auch aus ganz anderen Gründen, wieder gefragt war. Denn jetzt ging es darum, die in ihren Homeoffices «vereinsamenden» Mitarbeitenden wieder vor Ort ins Unternehmen zu führen, die relevante persönliche Kommunikation unter dem Team zu aktivieren und einfach dafür zu sorgen, dass wieder eine Art Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht. Teambuilding-Aktivitäten – ab Ende 2021 zuerst draussen an der frischen Luft – waren erneut en vogue. Und sie mussten nicht mehr zwingend touristisch verpackt in den Bergen sein – entsprechende Anbieter in urbanen Grossräumen waren ebenfalls erfolgreich. Auch weil die Firmen für solche Veranstaltungen nicht mehr ganze Tage abgeben wollten, sondern nur noch Nachmittage oder frühe Abende.
Wer heutzutage als Veranstaltungsort schnell erreichbar ist, hat mehr Chancen als die Aktivitätenanbieter in den südlichen Schweizer Bergkantonen. Der Bürgenstock beispielsweise ist von den wichtigsten Business-Hubs in der Deutschschweiz aus schnell erreichbar und deshalb eine ideale Location auch für kürzere Firmenevents; untertags oder vielleicht mit einer Übernachtung. Das Management auf dem Bürgenstock vernetzt solche Teambuilding-Anfragen von Kunden mit den Spezialisten der Eventorganisation Impuls-Event in Tuggen SZ. Mit ihren heute rund einem Dutzend Veranstaltungsprofis hat sich das Unternehmen innert zwanzig Jahren zu einer der führenden Aktivitätenagenturen entwickelt. Sie ist spezialisiert auf die Planung von Firmenevents, Firmenjubiläen und Jahresanlässen. Zudem organisiert Impuls-Event eben aussergewöhnliche Aktivitäten im Outdoorbereich, sowohl im Sommer als auch im Winter.
Teambuilding-Events «post Corona» sind also wieder gefragt. Nämlich dann, wenn sich im Unternehmen neue Abteilungen gebildet haben, wenn neue Angestellte zum Team stossen (speziell wenn sie aus anderen Kulturkreisen stammen), und natürlich auch dann, wenn es interne Konflikte gibt oder das Betriebsklima verbessert werden muss.
Gemeinsam erlebte Kreativität
Das Teamgefühl kann man verbessern oder festigen, wenn man zusammen etwas baut. Das auf dem Bürgenstock angebotene Team-Eisschnitzen passt perfekt dazu. Es braucht keine speziellen Kenntnisse, es benötigt keine lange Einarbeitungstheorie, und alle können in kleinen Teams mitmachen. Jedes Team erhält einen 100 mal 50 mal 25 Zentimeter grossen Eisblock und kreiert dann, je nach Aufgabenstellung, eine Fantasiestruktur oder eine Skulptur mit einem spezifischen Sujet. Mit kreativen Ideen im Kopf und geschickten Händen im Einsatz steigert jedes Team den Spassfaktor und stimuliert so das Wir-Gefühl.
Eisschnitzen kann mit einem Zeitaufwand von mindestens anderthalb Stunden und ab einer Gruppengrösse von etwa zehn Gästen organisiert werden. Die Agentur stellt dafür Eisblöcke, Schnitzwerkzeuge, Handschuhe sowie eine fachmännische Begleitung zur Verfügung. Die Preise, inklusive Eventagenturaufwand, müssen angefragt werden. Hinzu kommen dann noch die Anreisekosten für die Mitarbeitenden, Verpflegung und Getränke (vom Hotel Bürgenstock geliefert) sowie allfällige Übernachtungskosten.
Mit solchen naturgelebten Events kann eine Firma ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf empathische Art und Weise den Einsatz des vergangenen Jahres verdanken.