Kaum ein Technologiefonds, der nicht Nvidia-Aktien beinhaltet. Gleiches gilt für ETFs. Allein hier liegt die Zahl bei über 500. Und auch die Tech Five – Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta (Facebook) und Microsoft – sind gern gesehene Titel im eigenen Investmentportfolio. Doch gerade im Bereich Technologieaktien lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Der Sektor ist vielfältig und investiert unter anderem in Hardware, Software, Halbleiter, Telekommunikation – was bedeutet, dass die Auswahl gross ist und konstant wächst, aber sie braucht eben genau darum Erfahrung. Und hier kommt das Team von DNB Asset Management ins Spiel. Der führende nordische Vermögensverwalter mit rund 96 Milliarden Euro Assets under Management gehört zur norwegischen DNB ASA Group. Mit Anders Tandberg-Johansen steht hier ein Lead-Portfoliomanager an der Spitze, der zu den «High Convictions Contrarians» zählt. Gleiches gilt auch für seine Teamkollegen Sverre Bergland (Portfoliomanager), Erling Thune (Portfoliomanager), Erling Kise (Portfoliomanager) und Marius Wennersten (Junior-Portfoliomanager). 

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Technologie-Investments gelten in aller Regel als volatil, der DNB Fund Technology aber überzeugt mit aussergewöhnlicher Konstanz: Platz eins beim Volatilitätsranking über fünf Jahre, 115 Prozent Performance in fünf Jahren und ein Fondsmanagement, das seit 2001 unverändert an Bord ist. Während andere Vermögensverwalter bei Marktturbulenzen vorschnell die Reissleine ziehen, sind die DNB-Manager jederzeit bereit, eine Position zu erhöhen, wenn die Märkte in die «falsche» Richtung laufen. Highflyer werden zudem oft gemieden, und mit Value-Playern wird ein robustes Portfolio mit überdurchschnittlichem Rendite-Risiko-Profil aufgebaut. 

Erfahrung zählt

In Zeiten von künstlicher Intelligenz (KI) und Robo-Advisors zeigt das DNB-Team, dass persönliches, fundiertes Research und aktives Management gegenüber alleiniger Automatisierung und Algorithmen im Vorteil sein können. Oder vielmehr, dass sich individuelle und menschliche Erfahrung und Expertise bei komplexen finanziellen Entscheidungen auszahlen können.

Aktives Management, insbesondere in einem so volatilen und innovativen Investmentbereich wie der Technologie, lässt sich kaum ersetzen und wird immer wichtiger in Zeiten der digitalen Revolution. Daher braucht es gerade bei der Auswahl von Technologie-Unternehmen beziehungsweise Geschäftsmodellen den Faktor Mensch. So hat sich der Erfolg des DNB Fund Technology insbesondere dann positiv von der Konkurrenz abgehoben, wenn der «Hype» durch eine stärkere Fokussierung auf Fundamentaldaten herausgefordert wurde. Diskretionär und flexibel mit langfristiger Perspektive – Anders Tandberg-Johansen zeigt mit Aussagen wie «Wir haben keine Scheu, zu hoch bewertete Indexschwergewichte durch günstiger bewertete Tech-Titel zu ersetzen», dass es sich lohnt, auf einen High-Conviction-Ansatz zu setzen, der auf vier Säulen beruht: Themen, Wertschöpfung, Momentum und Bewertung. Insgesamt könnte man den Ansatz mit «bewertungsbewusst» umschreiben. 

Die enorme Erfahrung des Teams in Verbindung mit einem disziplinierten, bewertungsbewussten Bottom-up-Anlageansatz bietet Anlegern, die in Tech investieren wollen, eine erfolgreiche Kombination. Der Ansatz von DNB Asset Management beweist, dass in der sich schnell wandelnden Welt der Technologie-Investments die persönliche, menschliche Perspektive unverzichtbar bleibt.