Zwischen 75 und 100 Gramm schwer ist die Tüte, und ihr Inhalt ist verdammt knackig: Eigentlich als saisonale Edition geschaffen, überzeugten die «Snacketti Paprika Claws» in den Schweizer Detailhändlerregalen. Mittlerweile gehören sie fest zum Zweifel-Snacketti-Sortiment. «Die starke Resonanz der Konsumentinnen und Konsumenten und des Handels führte rasch zur fixen Aufnahme ins Regal», erklärt Christoph Zweifel, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens. Mit den Paprika Claws wollte man die Snacketti für eine jüngere Generation neu interpretieren, ohne jedoch die treuen Fans der Marke zu verlieren. «Mit ihrer auffälligen Klauenform und dem intensiven Paprikageschmack spricht die Neuheit eine junge Generation an, die nach mehr Intensität, Spass und Abwechslung sucht», ergänzt Christoph Zweifel. «Das freche Verpackungsdesign und die knusprige Textur unterstreichen den verspielten Charakter des neuen Snacks.» Passend zu Halloween gab es zudem eine Sonderedition in Form einer 210-Gramm-Tüte.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Award-Info

Die Community als Geheimwaffe

Innovationen machen bei Zweifel rund 15 Prozent des Wachstums aus. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsstrategie des Unternehmens und entstehen niemals zufällig. Dies auch stets mit dem Wissen, dass nur ungefähr vier von zehn neuen Produkten nachhaltigen Erfolg haben werden. Was frustrierend klingt, ist die weltweite Realität: Rund 90 Prozent aller neuen Produkte, Marken und Unternehmen können sich nicht dauerhaft halten – Gründe dafür gibt es viele. Dennoch ist es wichtig, innovativ zu bleiben, auch im eigenen Produktportfolio. Grundsätzlich rechnet man bei Zweifel mit neun Monaten für die Entwicklung einer neuen Chips- oder Snacksorte. Hunderte Stunden Arbeit werden darin investiert, und die Produktentwicklung arbeitet eng mit dem Marketing zusammen. «Grundlagen unserer Innovationen sind Marktbeobachtungen, Konsumentenanalysen und Trendforschung. Hinzu kommen Erkenntnisse aus dem Dialog mit unserer Community-Plattform Friendz», beschreibt Christoph Zweifel den Prozess. Die einst unter dem Label «Chips Tester:in» gestartete Community ist so etwas wie die Geheimwaffe des Unternehmens. Dank der kostenlosen und unkomplizierten Registrierung sind viele Konsumentinnen und Konsumenten Teil davon, was für Zweifel bedeutet, Wünsche genauso direkt abholen zu können wie Kritik. 

Ob es zu einem Roll-out kommt, entscheiden neben der Marktforschung schlussendlich auch die Geschmacksakzeptanz, die technische Machbarkeit und die Einschätzung der Handelspartner sowie weiterhin die Testesserinnen und Testesser. Da das Marketing bereits früh in den Entwicklungsprozess involviert ist, wurde die entsprechende Strategie parallel definiert. Und geht es um Werbung und Marketing, ist man bei Zweifel immer schon sehr zukunftsweisend unterwegs. Dazu der Geschäftsführer: «Unsere Werbung entsteht immer mit dem Ziel, ein überraschendes und authentisches Markenerlebnis zu schaffen. Wir möchten Menschen Momente bieten, die sie emotional berühren, zum Schmunzeln bringen oder einfach im Gedächtnis bleiben.» Damit das gelingt, braucht es eine konsequent nachhaltige Markenführung: Jede Idee und damit auch jedes Produkt muss zur Markenidentität passen, was auch bedeutet, dass man keine Trends mitmacht. Beziehungsweise sie im eigenen Sinne umsetzt. Wie beispielsweise mit Vaya. Die Marke wurde als Subbrand geschaffen, um im Snacksegment auch die gesundheitsbewussten Konsumentinnen und Konsumenten abzuholen, ohne jedoch die klassische Chipssparte zu torpedieren. 

Promarca Star of the Year

Dass man nun mit den «Snacketti Paprika Claws» den Promarca Star of the Year 2025 gewinnen konnte, freut das Unternehmen natürlich sehr. Der schweizerische Markenartikelverband vergibt diesen Award einmal pro Jahr an Produkte, die erstmals in diesem Verkaufsjahr lanciert wurden.