• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Banken
Alle Stichwörter

Banken

<p>Holger Alich, stellvertretender Chefredaktor: «Es darf sich nicht wiederholen, was nach der Finanzkrise 2008 geschah.»</p>
Kommentar zur Bankenregulierung
Zwei Jahre nach dem CS-Crash sind konkrete Konsequenzen Mangelware
Vor zwei Jahren ging die zweitgrösste Bank der Schweiz fast bankrott. Doch die Umsetzung der Lehren daraus zieht sich quälend langsam dahin. 
Holger Alich
Die von korrupten Beamten abgezweigten CS-Kredite stürzten Mosambik in eine schwere Schuldenkrise. (Archivbild)
Newsticker
Ex-CS-Managerin wegen Mosambik-Affäre mit 100'000 Franken gebüsst
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat die ehemalige Risikochefin der CS mit einer Geldstrafe von 100'000 Franken gebüsst. Sie habe einen...
SDA
Kommentar_Raoul Würgler
Gastkommentar
Wir sind da, um zu bleiben
In der Schweiz gibt es die Polemik, dass künftig State Street statt die UBS Vorsorgegelder verwahre. Der Geschäftsführer des AFBS wehrt sich.
Raoul Würgler
Lara Warner
CS-Skandal in Mosambik
Erstmals wird eine ehemalige Top-Managerin der Credit Suisse gebüsst
Lara Warner soll als Risiko-Verantwortliche in der Mosambik-Affäre Geldwäscheregeln verletzt haben. Sie will das Urteil anfechten.
Postfinance organisiert sich neu (Archivbild)
Newsticker
Postfinance richtet Organisation neu aus
Die Postfinance verpasst sich eine neue Organisationsstruktur. Diese soll den Fokus stärker auf die Bedürfnisse der Kunden richten. Gleichzeitig...
SDA
Wolken in einem Schaufenster der Credit Suisse-Niederlassung in Sitten VS im Dezember 2024. (Archivbild)
Newsticker
Nach Ständerat nimmt auch Nationalrat alle Banken-PUK-Vorstösse an
Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Credit-Suisse-/UBS-Notfusion bekommt auch vom Nationalrat gute Noten. Der Rat hat am Dienstag...
SDA
Julius Bär eröffnet Filiale in Mailand (Archivbild)
Newsticker
Julius Bär wird in Italien wieder vor Ort tätig
Die Privatbank Julius Bär eröffnet eine Filiale in Italien und wird damit im südlichen Nachbarland wieder vor Ort tätig.
SDA
<p>Fast 15 Millionen Franken im Jahr: Sergio Ermotti hat gut lachen.</p>
Millionen für Bankenchefs
Sergio Ermottis Vergütung im internationalen Vergleich
Für die Millionen-Vergütung des UBS-Chefs gibts viel Kritik. Doch wie schneidet der Ermotti im Vergleich mit den ausländischen Bankenchefs ab?
Martin Schmidt, Nicola Imfeld
UBS-CEO Sergio Ermotti an einem Podium während des WEF 2025 in Davos.
Umfrage
Wie stehen Sie zum Lohn von Sergio Ermotti?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Bild: Philippe Rossier, 5.3.2025, Zuerich, Oswald Grübel, 81, ex-CEO CS und UBS. Mit Christian Kolbe
Oswald Grübel im Interview
«In meinem Alter werden Sie zum Daytrader»
Bankelegende Oswald Grübel spricht über den CS-Untergang, seine Begegnung mit Donald Trump und die Unruhe an den globalen Börsen.
Christian Kolbe, Philippe Rossier
Der CEO der UBS, Sergio Ermotti anlaesslich des Swiss Media Forum vom Donnerstag, 23. Mai 2023 im KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
«UBS hat nichts gelernt»
So reagiert die Politik auf den 15-Millionen-Lohn von Sergio Ermotti
Die Grossbank zahlt ihrem CEO weniger als von vielen im Vorfeld kolportiert. Der Ständerat hat sich jüngst für einen Lohndeckel ausgesprochen.
Michael Hotz, Milena Kälin
Der Vermögensverwalter Julius Bär zahlt der gesamten Geschäftsleitung für das Jahr 2024 eine Entschädigung von 49,2 Millionen Franken. (Archivbild)
Höhere Vergütung
Julius-Bär-Chefs lassen «Signa-Debakel» auch im eigenen Portemonnaie hinter sich
Die Boni sprossen im Geschäftsjahr 2024 wieder und mit ihnen auch die Gesamtentschädigung der Top-Manager und des Verwaltungsrates.
17181920
...
242
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele