• Das Wirtschaftsportal von Handelszeitung und BILANZ
    • Abo
    • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Eventkalender
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Lohnrechner
    • Podcasts
    • Abo
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • Die 300 Reichsten
    • Who is Who
    • Digital Shapers
    • Top Banker
    • Businesstalk
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Dossiers
    • Über uns
    • Anzeigen
  • Verbände
    • ASDA
    • FPVS
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • HZ Insurance Newsletter
Sie lesen:

Teilen

Merken

Drucken

Kommentare

  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Billag

Alle Stichwörter

Billag

HandelszeitungHandelszeitung
Nationalrat will TV-Gebühr für Unternehmen streichen
Unternehmen sollen keine Medien-Gebühr mehr zahlen müssen. Der Nationalrat stimmte einer entsprechenden Initiative des SVP-Nationalrats Gregor Mehr…
Publiziert am 12.09.2019
An invoice by radio and television licencing company Serafe, captured in Zurich, Switzerland, on January 17, 2019. (KEYSTONE/Christian Beutler)Eine Rechnung der Empfangsgebuehren der Schweizerischen Erhebungsstelle fuer Radio- und Fernsehempfangsgebuehren Serafe, aufgenommen am 17. Januar 2019 in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)An invoice by radio and television licencing company Serafe, captured in Zurich, Switzerland, on January 17, 2019. (KEYSTONE/Christian Beutler)Eine Rechnung der Empfangsgebuehren der Schweizerischen Erhebungsstelle fuer Radio- und Fernsehempfangsgebuehren Serafe, aufgenommen am 17. Januar 2019 in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Klüngel bei der Billag-Nachfolgerin Serafe
Bei Serafe sitzt der Ehemann eines VR-Mitglieds in der Geschäftsleitung. Und der Chef ist gleichzeitig Präsident. Das passt nicht zum Bund. Mehr…
Publiziert am 04.02.2019
srgsrg
SRG kündigt Sparmassnahmen und weniger Werbung an
Nach der Ablehnung der No-Billag-Initiative zeigt die SRG-Spitze Reformwillen. 100 Millionen Franken wolle sie künftig einsparen. Mehr…
Publiziert am 04.03.2018
Nein zu «No Billag»: Jetzt muss Marchand liefern
Nach dem Nein zu «No Billag» muss die Zukunft der SRG erst recht diskutiert werden. Die präsentierten Reformpläne sind ein erster Schritt. Mehr…
Stefan Barmettler
Von Stefan Barmettler
SRG No BillagSRG No Billag
Das Votum zu «No Billag» – hier alles im Ticker
«No Billag» ist gescheitert. Die SRG will den Neuanfang und legt einen Reformplan vor: 100 Millionen Franken Einsparungen und Personalabbau. Mehr…
Publiziert am 04.03.2018
Christian Kohlund als Bankier Weyer in «Private Banking».Christian Kohlund als Bankier Weyer in «Private Banking».
Gangster, Gauner und Moneten
Der Thriller «Private Banking» rechnet mit der Finanzbranche ab. Die «Handelszeitung» machte mit Topbanker Walter Berchtold ein Preview. Mehr…
Publiziert am 04.12.2017
Gewerbekammer plädiert für Billag-Ende
Die Gewerbekammer befürwortet die No-Billag-Initiative. Die Vertreter des Gewerbeverbandes stören sich besonders an der «doppelten Besteuerung» Mehr…
Publiziert am 26.10.2017
Billag: Wie das Fernsehen zu Geld kommt
Das Schweizer SRF 1, das deutsche ARD oder Yle TV1 in Finnland informieren mit Staatsauftrag die Bürger. Keine günstige Aufgabe. Die hohen Kosten Mehr…
Publiziert am 24.10.2017
Neue Empfangsgebühr soll 365 Franken betragen
Der Bundesrat hat die neue Empfangsgebühr auf 365 Franken im Jahr festgelegt. Bezahlen müssen alle Schweizer Haushalte, unabhängig vom Besitz Mehr…
Publiziert am 18.10.2017
Abstimmung über Billag-Gebühren am 4. März
Der Zeitpunkt für die Abstimmung über die No-Billag-Initiative steht. Parlament und Bundesrat empfehlen den Vorstoss zur Ablehnung. Zweite Vorlage Mehr…
Publiziert am 18.10.2017
Mehrheit klar gegen No-Billag-Initiative
Im Nationalrat stellen sich alle Parteien ausser der SVP gegen die No-Billag-Initiative und den Gegenvorschlag. Die Mehrheit sieht darin eine Mehr…
Publiziert am 14.09.2017
Nationalrat will Rückerstattung von Billag-Mehrwertsteuer
Rückwirkend auf fünf Jahr soll die Mehrwertsteuer auf Radio- und Fernsehempfangsgebühren zurückerstattet werden - automatisch, das fordert der Mehr…
Publiziert am 04.05.2017
Billag-Auftrag: Serafe stellt 37 Mitarbeiter ein
Künftig wird Serafe die Billag-Gebühren erheben, dafür plant das Unternehmen 37 neue Jobs. Bei der Billag, die ihr Inkassomandat damit verliert, Mehr…
Publiziert am 10.03.2017
Ade Billag: Bald sammelt Serafe die Gebührengelder
Neu ist die Serafe AG für die Radio- und TV-Abgaben in der Schweiz zuständig. Die Billag verliert ihr Mandat. 250 Mitarbeiter bangen um ihren Job. Mehr…
Publiziert am 10.03.2017
No-Billag rasselt im Ständerat durch
Im Ständerat herrschte seltene Einigkeit: Die Abschaffung der Gebühren für Radio und Fernsehen würde die Demokratie gefährden. Die Parlamentarier Mehr…
Publiziert am 08.03.2017
SRG ohne Mitsprache bei Billag-Mehrwertsteuer
Die SRG hat im Bezug auf Rückzahlung der Billag-Mehrwertsteuer nichts zu sagen. Das Bundesgericht entschied, dass die Gesellschaft nicht direkt Mehr…
Publiziert am 01.12.2016
Volk wird bald über die Billag-Gebühren richten
Der SVP-Nachwuchs feiert einen politischen Erfolg: Das Volk wird schon bald über die Billag-Gebühren abstimmen. Die «No Billag»-Initiative ist Mehr…
Publiziert am 15.01.2016
Swisspass sorgt weiter für rote Köpfe
Konsumentenschützer wollen für Verbesserungen beim Swisspass kämpfen. Die neue Karte ist laut Allianz nicht nur mühsam in der Anwendung, sondern Mehr…
Publiziert am 14.12.2015
104'053 Unterschriften für No-Billag-Initiative
Die Initiative «Ja zur Abschaffung der Radio und Fernsehgebühren» kommt wohl vors Volk. Das Begehren will die Billag-Gebühren abschaffen. Mehr…
Publiziert am 11.12.2015
Billag-Mehrwertsteuer wird nicht zurückerstattet
Das Bakom hat entschieden. Die Mehrwertsteuer auf die Radio- und TV-Empfangsgebühren werden nicht rückwirkend zurückerstattet. Doch es gibt eine Mehr…
Publiziert am 20.08.2015
Reaktionen: «Der SRG verbindliche Grenzen setzen»
Das knappe Ja zum RTVG hat viele Kommentatoren überrascht. Nun fordern sie eine Verkleinerung der SRG. Andererseits wollen sie mehr Freiheit für Mehr…
Publiziert am 15.06.2015
Konsumentenschutz droht Billag mit Klage
Die Stiftung für Konsumentenschutz wird für jede Person, die ihr die Vollmacht gibt, zuviel bezahlte Mehrwertsteuer der Billag zurückfordern. Im Mehr…
Publiziert am 01.06.2015
Billag-Mehrwertsteuer wird zurückerstattet
Es gibt Geld zurück: Wer die Billag-Gebühren bereits bezahlt hat, bekommt die zu viel entrichtete Mehrwertsteuer zurückerstattet. Damit beugt sich Mehr…
Publiziert am 19.05.2015
Private werben für neues Radio- und TV-Gesetz
Im medienwirksamen Geschrei um zu hohe Billag-Gebühren geht völlig unter, dass durch das neue Gesetz längere Spiesse für Privatradios und Mehr…
Publiziert am 11.05.2015
Billag-Gebühren sinken zum 1. Mai
Die Billag untersteht nicht länger der Mehrwertsteuer. Das urteilt heute das Bundesgericht. Das zuständige Bundesamt Bakom setzt den Entscheid Mehr…
Publiziert am 29.04.2015
Billag-Gegner warnen vor der Steuerfalle
Mit einer Gebühr pro Haushalt soll die Billag in der Schweiz günstiger werden. Kritiker fürchten allerdings das Gegenteil: Wird die Zahlung Mehr…
Publiziert am 28.04.2015
Radio- und Fernseh-Gesetz soll viele Firmen entlasten
Die Befürworter des neuen Radio- und TV-Gesetzes werben mit tieferen Gebühren, weniger Kontrollen und keinen Schwarzsehern. Mehr…
Publiziert am 20.04.2015
Neue Billag-Regel kommt vors Volk
Die Politik wollte, dass alle Unternehmen ab einer bestimmten Grösse Billag-Gebühren bezahlen. Der Gewerbeverband hat dagegen erfolgreich Mehr…
Publiziert am 12.01.2015
Nichtgucker können Billag bis 2022 abwenden
Die Billag wird bis 2017 weiter TV- und Radiogebühren eintreiben, dann muss jeder Haushalt pauschal zahlen. Jetzt wurde aber beschlossen: Mehr…
Publiziert am 16.09.2014
Billag treibt weiterhin TV- und Radio-Gebühren ein
Die nächsten drei Jahren werden die Schweizer Haushalte mit TV- und Radio-Geräten weiterhin Post von der Billag erhalten. Indes streiten sich die Mehr…
Publiziert am 10.07.2014
12
Handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele