• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: G
  4. Geldpolitik
Alle Stichwörter

Geldpolitik

Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer will nicht mehr ohne Plastikkarten einkaufen gehen. (Archivbild)
News
Britische Notenbank leitet überraschend Zinswende ein
Die britische Notenbank hat ihren Leitzins erstmals in der Corona-Pandemie angehoben. Der Leitzins steigt um 0,15 Prozentpunkte auf 0,25 Prozent, wie...
sda
Auf der Suche nach Inflation
Inflation
Die Schweiz, das Geldparadies
Panik in den USA, Sorgen in Europa. Das Gespenst der Inflation geht um. Müssen wir uns auch in der Schweiz warm anziehen? Wir sagen, warum...
Michael Heim, Ralph Pöhner
Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank SNB, Mitte, spricht an der Seite von Fritz Zurbrügg, Vizepräsident des Direktoriums, links, und Andrea Maechler, Mitglied des Direktoriums.
Geldpolitik
Die SNB hält an ihrer Zinspolitik fest
Wie erwartet bleibt die Nationalbank bei ihrer expansiven Geldpolitik und stuft den Franken weiter als hoch bewertet ein.
Der Richemont-Verwaltungsrat ist gegen die Anträge eines Aktionärs. (Archivbild)
News
SNB belässt Leitzins bei -0,75 Prozent
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tastet die Zinsen nicht an und führt ihre sehr expansive Geldpolitik fort. Sie belässt den Leitzins sowie den...
sda
Fritz Zurbrügg SNB
Nationalbank
Ökonomen empfehlen die Bildung eines Staatsfonds
Angesichts der anhaltenden Frankenstärke und des Devisenbergs der SNB solle die Schweiz das Geld zur Entlastung der Steuerzahler nutzen.
Thomas Jordan, President of the Swiss National Bank, right, and Fritz Zurbruegg, Vice president of the Swiss National Bank, present the new Swiss 100 francs banknote in Bern, Switzerland, Tuesday, September 3, 2019. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Geldpolitik
SNB: Ist der Franken zum Euro inzwischen «fair bewertet»?
Bei der geldpolitischen Lagebeurteilung der Nationalbank am Donnerstag wird vor allem die Frankenentwicklung im Fokus stehen.
In den USA sind im Juni rund 372'000 neue Stellen geschaffen worden. (Archivbild)
Newsticker
Weltbank-Chef fordert Kurswechsel in der Geldpolitik
Weltbank-Präsident David Malpass hat einen Kurswechsel in der internationalen Geldpolitik gefordert.
sda
Der Energiekonzern hatte sich letzte Woche unter den Rettungsschirm des Bundes begeben. (Archivbild)
Newsticker
EZB will Euro-Banknoten neu gestalten - Ergebnisse bis 2024
20 Jahre nach Einführung des Euro-Bargeldes stösst die Europäische Zentralbank (EZB) einen Prozess zur Neugestaltung der Euro-Banknoten an. Die...
sda
Der Versicherungskonzern Zurich will in den indischen Markt für Schadensversicherungen eintreten. So hat das Unternehmen gemeinsam mit der Primal Group ein Angebot für die indische Reliance General Insurance abgegeben. (Archivbild)
Unternehmen
SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg geht Mitte 2022 in Ruhestand
Fritz Zurbrügg, Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), wird im Juli 2022 in den Ruhestand treten. Zurbrügg, Jahrgang 1960, gehört dem...
sda
ECB President Christine Lagarde
Inflation
Geldpolitik: EZB-Notenbanker wollen sich nicht festlegen
Laut Insidern könnten die geplanten Entscheidungen zum Kurs bei Anleihekäufen verschoben werden.
Die Schweizer Obstbauern erwarten eine gute Ernte. Äpfel und Birnen werden nach einem neuen Nachhaltigkeits-Programm produziert. (Symbolbild)
Geldpolitik
Fed-Chef skizziert den Weg zu einer Zinserhöhung
Jerome Powell rechnet noch bis Mitte 2022 mit hoher Inflation. Ein vorzeitiges Tapering könnte deshalb angemessen sein, so der Fed-Chef.
Jerome Powell und Joe Biden
Geldpolitik
Jerome Powell: Die Inflation geht auch im nächsten Jahr weiter
Die Faktoren, welche die Inflation antreiben, dürften fortbestehen, so der US-Notenbankchef. Die steigenden Löhne würden dies aber abfedern.
35363738
...
54
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele