• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: G
  4. Geldpolitik
Alle Stichwörter

Geldpolitik

Japans Notenbankchef Kazuo Ueda.
Zinspolitik
Japans Notenbank hält still
Die japanische Notenbank hat jüngste Zinserhöhungen nicht fortgesetzt und die Geldpolitik unverändert belassen.
Gebäude der People's Bank of China
Zinspolitik
China belässt geldpolitischen Schlüsselsatz LPR unverändert
Die chinesische Notenbank hat die Leitzinsen am Freitag überraschend unverändert gelassen.
<p>Bewegt mit seinen Entscheidungen mehr als die US-Zinsen: Fed-Chef Jerome Powell nach dem Treffen des Fed-Offenmarktausschusses.</p>
Zinswende in den USA
Die wichtigste Notenbank der Welt senkt die Zinsen – wer gewinnt und wer verliert?
Auch das Fed lockert die Zügel. Wer Obligationen, Gold oder Immobilien besitzt, kann sich freuen. Weniger klar ist der Effekt auf Aktien.
Peter Rohner
US-Notenbank senkt Leitzins
News
US-Notenbank senkt Leitzins
Die US-Notenbank hat die Leitzinsen um 0,50 Prozentpunkte gesenkt. Der Leitzins in der grössten Volkswirtschaft der Welt liegt damit in einer Spanne...
awp
<p>Klaus Wellershoff: Die Nationalbank fokussiert wieder mehr auf die Teuerung als auf den Wechselkurs.</p>
Gastkommentar
Eine Normalisierung der Geldpolitik tut not
Eine Situation mit Zinsen unter der Inflationsrate ist nicht normal. Und sie ist auch nicht gesund. 
Klaus Wellershoff
epa11313224 US Federal Reserve Board Chairman Jerome Powell holds a news conference following a Federal Open Market Committee meeting, at the William McChesney Martin Jr. Federal Reserve Board Building in Washington, DC, USA, 01 May 2024. Interest rates will remain at a range of 5.25 percent to 5.5 percent, the Federal Open Market Committee (FOMC) announced in a statement. EPA/MICHAEL REYNOLDS
Geldpolitik
US-Notenbank will Zinswende angehen - «Wie weit springt die Fed?»
Die US-Notenbank steht kurz vor der an den Finanzmärkten herbeigesehnten Zinswende.
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel
Geldpolitik
EZB-Rat sieht sich Ende 2025 am Inflationsziel von zwei Prozent
Bundesbankchef Joachim Nagel hat die jüngste Zinssenkung der EZB als konsequent und zeitlich gut abgestimmt gewürdigt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt die Zinsen im Euroraum. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins, den Banken für bei der EZB geparkte Gelder erhalten, fällt um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. (Archivbild)
Newsticker
EZB senkt Zinsen im Euroraum
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt die Zinsen im Euroraum. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins, den Banken für bei der EZB...
SDA
epa11485601 European Central Bank (ECB) President Christine Lagarde addresses a press conference following the meeting of the ECB Governing Council in Frankfurt am Main, Germany, 18 July 2024. The ECB has decided to maintain the current three key interest rates at 4.25, 4.50 and 3.75 percent respectively. EPA/FRIEDEMANN VOGEL
News
EZB senkt Zinsen im Euroraum
Die Währungshüter senken den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent.
awp
Fed-Chef Jerome Powell will Zinsen bald senken (Archivbild)
Newsticker
Fed-Chef Powell sieht Zeit für baldige Zinssenkungen gekommen
Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat baldige Zinssenkungen in Aussicht gestellt. «Die Zeit für eine Anpassung der Politik ist gekommen»,...
SDA
<p>Seit der Konferenz von Bretton Woods im Jahr 1944 ist der Dollar die globale Leitwährung. Daran ändert auch Chinas wirtschaftlicher Aufstieg nichts.</p>
Keine Alternativen zum Dollar
Das bewegt die wichtigsten Währungen der Welt
Der Franken stellt den Yen in den Schatten, das Pfund rafft sich auf. So präsentiert sich der Devisenmarkt achtzig Jahre nach Bretton Woods.
Peter Rohner
<p>Redaktor Gabriel Knupfer: «Leider verpasste es Ueda, den Zinsschritt den Märkten schonend zu kommunizieren.» </p>
Kommentar
Geldpolitik mit dem Holzhammer
Die Zinserhöhung der Bank of Japan führte zum grössten Crash der Landesgeschichte und trug zum weltweiten Börsenbeben bei. Eine Analyse.
Gabriel Knupfer
5678
...
55
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele