Menü
Suchen
Das Wirtschaftsportal von Handelszeitung und BILANZ
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Eventkalender
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Lohnrechner
Podcasts
Abo
Specials
Startseite
Die 300 Reichsten
Who is Who
Digital Shapers
Top Banker
Businesstalk
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Rubriken
Startseite
Dossiers
Über uns
Anzeigen
Verbände
ASDA
FPVS
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
E-Paper
Kundenservice
HZ Insurance Newsletter
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Home
Stichworte
Stichworte: G
Gleichstellung
Alle Stichwörter
Gleichstellung
Folgen
Sechs neue Amtschefinnen: So (be)fördert der Bundesrat Frauen
Innert Monaten hat der Bundesrat ein halbes Dutzend Topjobs an Frauen vergeben. Das ist kein Zufall, sondern Resultat einer langen Förderpolitik.
Mehr…
Publiziert am 18.11.2020
So fördern Männer Frauen
Die Universität St. Gallen hat 1200 männliche Chefs gefragt, wie sie zu mehr Frauenförderung motiviert werden könnten.
Mehr…
Publiziert am 03.11.2020
Lohngleichheit – löbliche Tendenzen bei der Assekuranz
Die Assekuranz hat einige Anstrengungen in Sachen gleicher Lohn für gleiche Arbeit getätigt, dennoch muss das Thema weiter auf der strategischen
Mehr…
Publiziert am 28.10.2020
Finanzberatung für Frauen: Bloss keine Fonds mit Glitter in Pink!
Wenn Schweizer Banken Frauen häufiger als Kundinnen gewinnen wollen, braucht es mehr als leicht angehübschte Fonds-Offerten.
Mehr…
Von
Karen Merkel
Bei Beförderungen von Frauen hakt es
In der Schweiz schaffen es immer noch wenige Frauen ins Topmanagement. Das könnte sich bald ändern, wenn die Babyboomer in Rente gehen.
Mehr…
Publiziert am 10.09.2020
Die Gleichstellungsrendite – oder warum sich Frauen in Führungspositionen lohnen
Welche Vorteile haben Firmen, die Gleichstellung aktiv fördern? Die Universität St. Gallen hat bei männlichen Chefs nachgefragt.
Mehr…
Publiziert am 29.07.2020
Gleichstellung: IWF warnt vor Rückschlag für Frauen durch Covid-19
Die Corona-Pandemie trifft Frauen besonders hart. Regierungen müssen handeln, um die wirtschaftlichen Folgen abzufedern, fordert der IWF.
Mehr…
Publiziert am 22.07.2020
Das Steuersystem bremst die Frauen: Zwei Reformvorschläge
Zweitverdienerinnen zahlen drauf – wenn sie mit hohem Pensum arbeiten. Avenir Suisse hat berechnet, wie dies korrigiert werden könnte.
Mehr…
Publiziert am 25.06.2020
Birgit Schrowange: «Geld macht glücklich»
Die TV-Moderatorin hat früh begonnen, in Aktien zu investieren und bekommt Schnappatmung, wenn Frauen die Finanzen ihrem Ehemann überlassen.
Mehr…
Publiziert am 17.06.2020
Ärztin klagt auf Schadensersatz für entgangene Karriere
Das Inselspital Bern hatte der Anästhesieärztin 2014 gekündigt. Das Berner Obergericht verurteilte diese Entlassung als Rachekündigung.
Mehr…
Publiziert am 14.06.2020
Wie Chefs und Kollegen Frauen im Job stärken können
Die Rolle von Männern bei der Etablierung von Diversität in Firmen ist kaum erforscht. Ein neues Projekt will das jetzt ändern.
Mehr…
Publiziert am 13.06.2020
Gleichstellung am Arbeitsplatz: Nicht für alle das Gleiche
Die Kultur am Arbeitsplatz wird von Mitarbeitenden und Führungskräften unterschiedlich wahrgenommen, so eine Studie. Das ist ein Problem.
Mehr…
Publiziert am 08.03.2020
Oxfam prangert «dramatische» Unterschiede zwischen Arm und Reich an
Vor allem zwischen Männern und Frauen sei der Wohlstand ungleich verteilt, so die Organisation.
Mehr…
Publiziert am 20.01.2020
UBS-Diversity Chefin: «Wir wollen mehr Frauen»
Wie Carolanne Minashi junge Eltern an die Grossbank binden will und wie sie für faire Boni und gegen sexuelle Belästigung kämpft.
Mehr…
Publiziert am 29.06.2019
Kollektives Reinwaschen statt gleicher Rechte
Die fehlende Gleichstellung von Frauen sichtbar zu machen, ist löblich. Ein Streik, der eigentlich keiner ist, aber nicht das richtige Mittel.
Mehr…
Von
Melanie Loos
«Die Kultur muss sich ändern»
Es liege an den CEOs, mehr Frauen in die Firmen zu holen, sagt Simone Stebler. Denn erst ab einem Anteil von 30 Prozent spüre man einen Wandel.
Mehr…
Publiziert am 06.05.2019
Gender-blind: Was Manager-Eltern von ihren Töchtern lernen können
Wie Unternehmen endlich mehr Frauen in die Chefetage holen können, diskutieren Töchter mit ihren Manager-Eltern.
Mehr…
Publiziert am 06.05.2019
In Zahlen: Der Club der weissen Männer
Die «Handelszeitung» hat die Handelsregister-Einträge wichtiger Unternehmen analysiert. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Mehr…
Publiziert am 27.03.2019
Frauen erobern die Chefetage – sehr, sehr langsam
Der Frauenanteil in den Top-Kadern der Schweiz ist leicht gestiegen. Andere Länder schneiden deutlich besser ab.
Mehr…
Publiziert am 07.03.2019
Bei der Frauenförderung fehlt die innere Überzeugung
Viele Schweizer Firmen glauben nicht, dass sie mehr Frauen brauchen. Sie brauchen sie für das Image, um auf keinen schwarzen Listen zu landen.
Mehr…
Von
Stefan Mair
Noch 108 Jahre bis zur vollständigen Gleichstellung
Bei der Gleichstellung von Männern und Frauen gehört Ruanda zu den führenden Ländern. In der Schweiz geht es hingegen nur langsam voran.
Mehr…
Publiziert am 18.12.2018
Gender Gap: Ruanda ist der Schweiz voraus
Die Gleichstellung von Frauen ist in weiter Ferne – 108 Jahre würde es dauern, die Lücke zu schliessen. Auch die Schweiz ist abgeschlagen.
Mehr…
Publiziert am 18.12.2018
Die Geduld der Frauen ist am Ende
Frauen wollen endlich gleiche Löhne und Karrierechancen – wenn es sein muss: auch mit Hilfe von Quoten.
Mehr…
Publiziert am 02.08.2018
Ständerat sagt Ja zu Lohnanalysen
Der Ständerat macht in Sachen Lohngleichheit vorwärts. Unternehmen sollen künftig Lohnkontrollen durchführen.
Mehr…
Publiziert am 29.05.2018
Für mehr Diversität am Arbeitsplatz
Verschiedene Geschlechter, Altersgruppen, Nationalitäten: Viele Unternehmen setzen auf Diversität. Doch es gibt noch Nachholbedarf.
Mehr…
Publiziert am 16.05.2018
Frauen im Topmanagement: Switzerland, Zero Points
Blamabel wenige Frauen in den Spitzen deutscher Grosskonzerne, so eine Studie. Der Vergleich zeigt: Die Schweiz liegt noch weiter zurück.
Mehr…
Publiziert am 14.05.2018
Hier verdienen die Schweizer am meisten
Schweizer Arbeitnehmende verdienten im Jahr 2016 im Mittel 6502 Franken. Doch je nach Wirtschaftszweig sind die Lohnunterschiede gross.
Mehr…
Publiziert am 14.05.2018
Was Schweizer Firmen für Frauen tun
Konzerne wie UBS oder Swiss wollen Frauen sichtbarer machen. Wie ernst ist es ihnen mit der Gleichstellung?
Mehr…
Publiziert am 07.03.2018
Island: Neues Gesetz soll Lohngleichheit durchsetzen
Firmen mit mehr als 25 Angestellten müssen in Island schriftlich nachweisen, dass Frauen und Männer den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit
Mehr…
Publiziert am 12.02.2018
Bei der Gleichstellung gerät die Schweiz ins Hintertreffen
In puncto Gleichstellung hat die Schweiz gegenüber anderen Staaten deutlich weniger Fortschritte gemacht. Die Männerdominanz zeigt sich vor allem
Mehr…
Publiziert am 02.11.2017
1
2