Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Geldberatung
Eventkalender
Lohnrechner
Kundenservice
Abo
Rubriken
Startseite
300 Reichsten 2019
Die Reichsten Chronik
Who is Who
Digital Shapers
Top Banker
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Rubriken
Startseite
Services
E-Paper
Kundenservice
Home
Stichworte
Stichworte: N
Nationalbank
Alle Stichwörter
Nationalbank
Folgen
Jordan: Noch tiefere Zinsen sind möglich
Der Negativzins ist seit fünf Jahren in Kraft. Ein Ende scheint weiterhin nicht absehbar.
Mehr…
Banken sagen: Negativzinsen sind sinnlos
Die Minuszinsen der SNB seien längst überholt: Die Bankiervereinigung will mit neuen Daten die Debatte um die Zinspolitik anfeuern.
Mehr…
Endlich hat die Nationalbank verstanden!
Noch tiefere Negativzinsen bedrohen das Bankensystem. Die SNB hat das nun offenbar gemerkt. Hoffentlich ist es nicht zu spät.
Mehr…
Sparen hat sich noch nie gelohnt
Sind die Sparer so schlecht dran wie noch nie? Sicher nicht. Das zeigt die Statistik der letzten 90 Jahre.
Mehr…
Keine Leitzins-Senkung – SNB kommt Banken etwas entgegen
Die Nationalbank senkt ihre Inflations-Prognosen, verzichtet aber auf noch tiefere Zinsen. Ökonomen erwarten nun keine Zinsschritt vor 2021.
Mehr…
Umfrage: Senkt die SNB am Donnerstag den Leitzins?
Was meinen Sie? Was meinen die anderen? Hier finden Sie unseren Poll der Woche – zum Mitmachen. Und als Einblick in die vorherrschenden
Mehr…
Negativzinsen: Die Bankiers sagen Stopp
Die Nationalbank sollte eine Wende einleiten, findet die Bankiervereinigung: Denn die Tiefstzinsen schädigten die gesamte Wirtschaft.
Mehr…
Notenbanker: SNB und Fed sind optimistisch
Die Chefs der Notenbanken der Schweiz und der USA sehen für ihre Länder keine Rezession anstehen. «Wir sind im 11. Jahr des Aufschwungs», sagte
Mehr…
Jordan und das Wasser: Der Hype um die Schweizer Banknoten
Bargeld ist das Sturmgewehr der Zivilgesellschaft. Oder: Warum die Schweiz so einen Hype um die neuen Banknoten macht.
Mehr…
Von
Michael Heim
Blau bleibt blau: So sieht die nächste 100-Franken-Note aus
Nächste Woche bringt die Nationalbank nochmals frische Noten in Umlauf. Damit ist die Herausgabe der neuen Serie abgeschlossen.
Mehr…
Wer die Digitalwelt kennt, fürchtet sie
Eine Umfrage der SNB zeigt: Die Schweizer Banker glauben an die Digitalisierung – bis sie tatsächlich kommt.
Mehr…
Von
Sven Millischer
Wie reagiert die Nationalbank auf die Frankenstärke?
Die Schweizerische Nationalbank beobachtet die Aufwertung des Frankens mit Sorge. Doch ihr Handlungsspielraum ist sehr begrenzt.
Mehr…
Die Nationalbank interveniert wohl gegen die Frankenstärke
Die Sichtguthaben haben sich erhöht. Experten deuten das als Hinweis für Devisenkäufe der Schweizerischen Nationalbank.
Mehr…
Die SNB und ihr neues geldpolitisches Konzept
Die Schweizerische Nationalbank hält an ihrer lockeren Geldpolitik fest, stellt allerdings ihren Referenzzins um.
Mehr…
Wenn die Fed die Zinsen senkt...
Nach Zinssenkungen der Fed entwickelt sich der Franken von allen Währungen am besten. Zumindest in der Vergangenheit war das so. Und nun?
Mehr…
Den Schweizer Währungshütern steht eine Gratwanderung bevor
Beim Zinsentscheid hat die Nationalbank kaum Luft für Veränderungen. Der Fokus richtet sich somit auf die Wortwahl der Währungshüter.
Mehr…
So viele Milliarden zahlten Banken bisher an Negativzinsen
Seit 2015 müssen Banken in der Schweiz der SNB Negativzinsen zahlen. Es hat sie Milliarden gekostet.
Mehr…
So viel Negativzins zahlen die Banken der SNB
Seit über vier Jahren herrschen in der Schweiz Negativzinsen. Das kostet die Banken Milliarden.
Mehr…
Die Nationalbank ist keine Bank
Investoren halten die Aktie der Nationalbank für unterbewertet. Doch sie gehen von einem falschen Verständnis darüber aus, wem das Kapital der
Mehr…
Von
Michael Heim
Nationalbank bittet Kantonalbanken um Treue
Ende 2018 war die SNB erstmals mehrheitlich in privatem Besitz, weil Kantonalbanken Aktien verkauft hatten. Das stört die Notenbanker.
Mehr…
Kantone, steht zu eurer Verantwortung
Mehrere Kantonalbanken haben heimlich die Beteiligung an der Nationalbank reduziert. Die SNB ärgert sich zurecht darüber.
Mehr…
Von
Michael Heim
Lob der 1000-Franken-Note
Wir brauchen nicht einfach Bargeld: Wir brauchen eine Bargeld-Kultur. Erstaunlich, dass dies ausgerechnet heute vergessen geht.
Mehr…
Von
Ralph Pöhner
Die Tausendernote im Praxistest
Heute erscheint die neue Tausendernote. Doch ist das «Ameisli» im Alltag überhaupt zu gebrauchen? Die «Handelszeitung» hat die Probe aufs Exempel
Mehr…
Yello-Star Dieter Meier steckt sein Geld gern in Orell Füssli
Orell Füssli feiert 500. Geburstag. Zweitgrösster Aktionär des Traditionshauses ist Dieter Meier – der an seinem Investment gut verdient.
Mehr…
Überschüsse der SNB für Altersvorsorge
Die Überschüsse der Negativzinsen der SNB sollen helfen, die Altersvorsorge AHV zu sanieren. Das verlangt eine Links-Rechts-Allianz.
Mehr…
Rentenalarm: Es braucht neue Ideen
Mehr einzahlen, um weniger zu erhalten: So wird heute die 2. Säule gestützt. Es ist an der Zeit, nach neuen Lösungen zu suchen.
Mehr…
Von
Florence Vuichard
SNB-Chef Jordan ist ein Gefangener des Euro
Die Schweiz ist eine kleine Insel im grossen Euromeer, die Nationalbank längst eine Behörde des nicht-autonomen Nachvollzugs.
Mehr…
Von
Dirk Schütz
SNB: Nach Milliardengewinn folgt 2018 ein Milliardenverlust
2018 schreibt die SNB 15 Milliarden Franken Verlust. Überraschend ist das nicht. Bund und Kantone erhalten dennoch eine Milliarden-Ausschüttung.
Mehr…
Schweizer halten an Bargeld fest
Schweizerinnen und Schweizer wickeln die meisten Zahlungen mit Bargeld ab. Dabei ist auch die Tausendernote beliebt.
Mehr…
Peter Kurer: UBS-Rettung von 2008 war unnötig
Die UBS sei vor zehn Jahren von EBK und Nationalbank in die staatliche Rettung gezwungen worden, sagt Kurer. Es wäre auch ihne diese gegangen.
Mehr…
1
2
3
4
...
9