Corporate Communications, die Kommunikation der Unternehmen mit ihren Stakeholdern, haben in den letzten Jahren an Umfang und Bedeutung stetig zugelegt. Das gilt in ganz besonderem Masse für die Kommunikation mit den Kapitalmärkten, den Investor Relations. Als Treiber wirkte die Shareholder-Value-Debatte, die im ersten Teil der 90er Jahre wogte; später die so genannte New Economy, als Kapitalmärkte, Transaktionen und Börsenstars in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehens gelangten.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Im nunmehr ernüchterten, ja verkaterten neuen Jahrtausend sind zwar die Transaktionen weggebrochen, nicht aber die Ansprüche von Regulatoren, Anlegern und Öffentlichkeit an die Transparenz und Verantwortlichkeit. Mehr und mehr Unternehmen unterstellen diese Bemühungen einem Gesamtkonzept «Corporate Reputation».

Daraus ergibt sich, dass für Unternehmensleitungen und ihre IR-Verantwortlichen aller Stufen die Anforderungen gestiegen sind und weiter steigen. Hier haken auch die spezialisierten Fachverbände GIRAS (Gesellschaft der Investor-Relations-Agenturen der Schweiz [www.giras.ch]) und SIRV (Schweizerische Investor-Relations-Vereinigung [www.sirv.ch]) ein: Seit ihrer Gründung in jenen Jahren messen sie den Fragen professioneller Entwicklung mittels Weiterbildung besondere Bedeutung zu.

Kurzlehrgang Investor Relations Assistant

Die Initiative zu einer institutionalisierten Ausbildung für Investor Relations in der Schweiz geht auf das Jahr 2002 zurück. In der gemeinsamen Arbeit der Verbände mit dem Schweizerischen Public-Relations-Institut SPRI wurde schnell klar, dass die Bedürfnisse der Unternehmen und Beratungsdienstleister bei der Professionalisierung der IR-Spezialisten auf zwei Stufen liegen: Einerseits auf der Assistenz-Stufe, die auf möglichst kompetente Weise die reibungslose Vorbereitung und Durchführung von IR-Massnahmen abzuwickeln hat. Andererseits auf Kaderstufe (Investor Relations Officer), wo für den Auftraggeber die IR-Strategie, die Konzeption und die Erfolgskontrolle sicherzustellen sind kongruent zur Unternehmensstrategie und als Teil der integrierten Kommunikation.

Bei diesem berufsbegleitenden Kurzlehrgang geht es darum, ein grundlegendes Verständnis für die Arbeits- und Verhaltensweisen der Zielgruppen des Kapitalmarkts zu erarbeiten und Basis-Kenntnisse im Bereich Investor Relations zu erwerben. Damit werden Absolventinnen und Absolventen befähigt, ihre CEOs, CFOs bzw IR-Verantwortlichen wirksam zu unterstützen.

Im Einzelnen behandelt der Kurzlehrgang an fünf Tagen, verteilt über zehn Wochen, insbesondere die folgenden Themen:

- Basiskenntnisse: Terminologie, Kennzahlen, Rechnungslegungs-Standards, Zielgruppen des Kapitalmarktes.

- IR-Instrumentarium und Best Practice: Gesamtübersicht; Geschäftsbericht, Internet, Inserat; Medienarbeit, Interaktion AnalystenJournalisten; Generalversammlung, Betriebsbesichtigung, Road Shows, Aktionärs-Targeting, Investor Days und anderes mehr.

Abgerundet wird das Programm durch eine praktische Arbeit im Selbststudium, mit Präsentation und Diskussion im Plenum. Dozenten und Referenten sind ausgewiesene Praktiker. Die nächste Durchführung beginnt am 12. Oktober 2004.

Neu: Lehrgang zum Certified Investor Relations Officer

Das Anforderungsprofil eines IR-Officers nach heutigem Verständnis ist sehr anspruchsvoll sowohl hinsichtlich Sachwissen und Fachwissen als auch hinsichtlich spezifischer Methoden- und Sozialkompetenz, und dies alles in einem internationalen Rahmen. Die Analyse der Lehrgang-Projektgruppe SPRI/GIRAS/SIRV ergab ein Profil der Investor Relations Officers mit weiten Eckpunkten. Sie

- bilden erste Anlaufstelle für die Stakeholders der Financial Community (institutionelle Investoren, Finanzanalysten, Rating-Agenturen, börsenrelevante Medien, Aktionäre), auch im internationalen Kontext;

- beraten und unterstützen ihre Vorgesetzten auf Geschäftsleitungs- und Verwaltungsratsstufe in Fragen der Finanzmarkt-Kommunikation;

- kennen die rechtlichen und börsenrelevanten Rahmenbedingungen und Regelwerke (Compliance) und handeln nach ethischen Grundwerten;

- sind verantwortlich für die Analyse, Strategie, Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle der Finanzmarkt-Kommunikation;

- kennen das Instrumentarium der Finanzmarktkommunikation und wissen es für ihre Organisation optimal einzusetzen.

IR-Officers haben einen sehr unterschiedlichen Erfahrungshintergrund; so finden sich Führungskräfte aus dem Finanzbereich; Kommunikationsfachleute, aber auch Finanzanalysten, Management-Berater, Rechtsanwälte, Treuhänder und Generalsekretäre (meist nur mit Teilfunktion IR). Daraus ergab sich für den Lehrgang ein sechsstufiges Bildungs-Konzept, das insbesondere auch den grösseren Kontext der IR-Tätigkeit gewichtet:

- Strategische Ausrichtung des Unternehmens und daraus abgeleitete Ziele der Investor Relations.

- Kapitalmärkte und Kapitalmarkttransaktionen.

- Rechtliche Rahmenbedingungen, Compliance und Corporate Governance.

- Rechnungslegung und Finanzanalyse unter besonderer Berücksichtigung der IR-Optik.

- Planung und Instrumentarium der Finanzmarktkommunikation.

Der Lehrgang (Nachdiplomkurs Certified Investor Relations Officer) aus einem balancierten Mix von Theorie, Praxis und Eigenanwendung wird ab September in Zürich durchgeführt und dauert bis Mitte Dezember. Weitere Informationen und Unterlagen sind auf www.spri.ch erhältlich.

Sind damit die IR-Ausbildungslücken in der Schweiz geschlossen? Vorerst sicherlich, was die Expertenseite angeht. Allerdings haben die jüngsten Entwicklungen bewiesen, dass die Dinge sich rasant weiterentwickeln; es ist das Bestreben der Verbände und des Instituts, nahe an der Praxis diese Professionalisierungsmöglichkeiten laufend zu optimieren und den Herausforderungen anzupassen.

Cyril Meier, Direktor des Schweizerischen Public-Relations-Instituts SPRI, Biel und Zürich.

Das Schweizerische Public-Relations-Institut SPRI: Neu mit Investor-Relations-Ausbildung

Das Schweizerische Public-Relations-Institut SPRI (www.spri.ch), 1969 von der Schweizerischen Public-Relations-Gesellschaft SPRG gegründet und 1980 in eine unabhängige Stiftung mit Hauptsitz in Zürich umgewandelt, ist fokussiert auf die praxisorientierte berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Kommunikations-Fachleuten in Wirtschaft, Verbänden und Nonprofit-Organisationen, öffentlicher Verwaltung und Beratung. Seit März 2003 firmiert das SPRI überdies als Forschungs- und Weiterbildungsinstitut der HWZ Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung Zürich (Teil der Zürcher Fachhochschule). Das Angebot des Instituts reicht von Einsteigerkursen und speziellen Fachkursen bis zu Lehrgängen für eidgenössische Abschlüsse (PR-Fachleute, PR-Berater/in) und Allianzen auf Universitätsstufe; es wird jährlich von über tausend Absolventen genutzt. Ausbildungslehrgänge im IR-Bereich sind im Aufbau.