HSG. Die Ergebnisse der Studie von Thomas Dyllick, Prorektor für Lehre an der Universität St. Gallen, über den Bildungshintergrund von Führungskräften und Platzierungsstärken von Universitäten in der Schweiz, die im Februar 2007 veröffentlicht wurde, wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung zweier wichtiger Kaderschmieden: 68% der Schweizer Top-Manager haben einen Universitätsabschluss. Bei den absolvierten Studienrichtungen liegen die Wirtschaftswissenschaften mit 46% deutlich an der Spitze. Hier wiederum hat die Mehrheit mit 52% in St. Gallen studiert – rund 29% kommen von der ETH Zürich –, was heisst, dass ein Viertel aller Schweizer Führungskräfte mal die Schulbank auf dem Rosenberg gedrückt hat.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Verschworene Gemeinschaft

Die HSG-Studenten stellen inzwischen ein wichtiges Personal- und Nachwuchsreservoir für die heimische Wirtschaft dar. Die intensiven Beziehungen zu Wirtschaft, Rechtsprechung, Politik und Gesellschaft sichern die finanzielle Potenz der Schule. So kann sich die HSG durch Forschungsprojekte, Beratungsaufträge und Weiterbildung von Führungskräften weitgehend selbst finanzieren und daher in Bezug auf Drittmittelfinanzierung zu über 50% autonom bleiben. Die enge Verbindung zur Praxis wird auch gemeinsam mit den HSG-Ehemaligen, den Alumni, gelebt. Rund 18000 Alumnae und Alumni gibt es rund um den Globus. Mehr als 60 regionale und fachspezifische Alumni Clubs auf vier Kontinenten sind über den Verein HSG Alumni mit der Universität und ihren Studierenden, Vereinen, Dozierenden und Instituten verbunden. Der Club der Ehemaligen agiert heute vernetzt und auf Augenhöhe mit den Grossen der Wirtschaft. Jedes zweite Jahr findet eine Alumni-Konferenz mit mehreren hundert Teilnehmenden statt. Bis Jahresende 2007 werden noch rund 50 Veranstaltungen in der Schweiz, Deutschland, Norwegen und Österreich sowie an mehreren Orten in Asien und elf Meetings in den USA abgehalten.

Liaison mit der Wirtschaft

Geradezu vorbildlich ist der enge Kontakt zu national und international rekrutierenden Unternehmen. Das ganze Jahr hindurch finden Veranstaltungen statt (siehe Box). Die HSG-Studierenden und Absolventen stehen nach Auskunft von Thorsten Thiel, Director Career Services Center der HSG, hoch im Kurs. Grosse Nachfrage herrscht momentan bei Banken, und Beratungsunternehmen. Ähnlich verhält es sich in den Bereichen Versicherungen und Financial Services, vor allem im Investment Banking, betont Thiel. Das Interesse steigt aber auch seitens der Industrie, ebenfalls bei der Öffentlichen Verwaltung und bei den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die neue Plattform HSGtalents (www.hsgtalents.ch) soll diese Nachfrage so schnell wie möglich koordinieren. Der exklusive Kanal wurde soeben zur Information über Firmen und Jobinserate sowie zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen aufgeschaltet. Studierende können darauf ihren Lebenslauf speichern und publizieren, umgekehrt haben Firmen die Möglichkeit, über Suchmasken zu filtern.

Noch bis zum 12. Oktober 2007

20./21. November 2007

5. März 2008